Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder #08 – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/vorgeschichte-der-kulturstiftung-der-laender-08/
agieren kann im Sinne der Sicherung „besonders wichtiger und bewahrungswürdiger Zeugnisse
agieren kann im Sinne der Sicherung „besonders wichtiger und bewahrungswürdiger Zeugnisse
Jochen von Grumbkow schreibt in Arsprototo, dem Magazin der Kulturstiftung der Länder, über bürgerschaftliches Engagement im Kulturbereich
Domowina-Regionalverband Hoyerswerda Von der kontemplativen Suche nach den Zeugnissen
Von krankem Glas und maladem Holz: In Hamburg sind Depotschätze in Behandlung. Eine Entdeckungsreise
Jahrhundert, kostbare Zeugnisse der fototechnischen Frühzeit – und der Vorreiterrolle
Prävention, menschliches Versagen, Vandalismus oder Zerfall durch Schädlinge: Kulturelle Zeugnisse
Zeugnisse aus seinem schriftlichen Nachlass PUBLIKATIONEN Der Wildensteiner Altar
Nachdem Bundeskanzler Willy Brandt 1973 von der Idee einer auf nationaler Ebene tätigen Stiftung gesprochen hatte, die Kunst und Kultur fördert, diskutierten Bund und Länder 15 Jahre lang, bis am 1. April 1988 die Kulturstiftung der Länder ihre Tätigkeit aufgenommen hat. Drei Bundeskanzler, fünf Bundesregierungen und unzählige Landesregierungen waren damit befasst. Und sogar ein Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika äußerte sich dazu. von Hans-Georg Moek
Förderung des Erwerbs für die deutsche Kultur besonders wichtiger und bewahrenswürdiger Zeugnisse
Rund ein Dutzend Mal hat die Kulturstiftung der Länder das Beethoven-Haus in Bonn bei der Erwerbung von Skizzen und Handschriften von Ludwig van Beethoven (1770–1827) unterstützt. Anlässlich des Beethoven-Jahres, das wegen zahlreicher coronabedingt ausgefallener Veranstaltungen von der Beethoven Jubiläums GmbH bis September 2021 verlängert wurde, haben wir mit dem Musikwissenschaftler Hans-Joachim Hinrichsen über sein Buch „Ludwig van Beethoven – Musik für eine neue Zeit“ gesprochen.
Welche Zeugnisse gibt es dafür, dass und in welcher Weise Beethoven diese Vernunftideen
Ob Offizier, Gouverneur, Wissenschaftler, Händler oder Missionar: In den deutschen Kolonien herrschte die Gier nach ethnographischen Objekten
der herrschenden Wissenschaftsauffassung galten diese Objekte als authentische Zeugnisse