Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Bach-Gesamtausgabe von Gustav Mahler kommt nach Leipzig – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bach-gesamtausgabe-von-gustav-mahler-kommt-nach-leipzig/

Das Bach-Archiv Leipzig erwirbt die Gesamtausgabe der Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), die sich einst im Besitz des Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler (1860-1911) befand. Das nahezu vollständige Exemplar der alten Bach-Gesamtausgabe (Leipzig 1851-1900) umfasst 59 Bände mit zahlreichen handschriftlichen Annotationen Mahlers sowie fünf eingelegte Seiten mit Mahlers Bearbeitung der Ouvertüre BWV 1068. Mahlers Anmerkungen dokumentieren sein künstlerisches Verständnis von Bach und geben Einblicke in seine Aufführungspraxis der Werke Bachs. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 15.000 Euro.
Seine Bach-Ausgabe ist ein wichtiges Zeugnis dieser Tradition und auch neuer Interpretationswege

Großes auf Kleines gemünzt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/grosses-auf-kleines-gemuenzt-2/

Eine rare Silbermünze aus der griechisch-antiken Münzschmiedestadt Syrakus auf Sizilien findet den Weg zurück in ihre angestammte Sammlung: Die ca. 405–400 v. Chr. vom renommierten Stempelschneider Kimon geprägte Dekadrachme gelangt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nach ihrem Verlust vor über 70 Jahren zurück in das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.
Als wertvolles Zeugnis der Stadt- und Münzgeschichte von Syrakus ist diese gut erhaltene

Fromme Frucht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/fromme-frucht-2/

Eine kostbare mittelalterliche Handschrift von 1459 findet nach 200 Jahren ihren Weg zurück aus England nach Hildesheim, wo sie einst dem Kloster St. Maria Magdalena gewidmet wurde: Der ursprünglich dreibändige sogenannte Malogranatum diskutierte als beliebte Schrift der kirchlichen Reformgruppen aktuelle Glaubensfragen. Nun mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben, trifft der dritte Teil des Kompendiums in der Dombibliothek Hildesheim auf den zweiten, in der Sammlung erhaltenen Band.
nutzte die Dombibliothek Hildesheim die Gunst der Stunde und erwarb dieses seltene Zeugnis

Prävention lohnt sich: Erhaltung des schriftlichen Kulturguts – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erhaltung-schriftlichen-kulturguts/

Unter dem Schwerpunktthema „Prävention lohnt“ unterstützt die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) dieses Jahr bundesweit 35 einjährige und fünf mehrjährige Modellprojekte zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Kulturstiftung der Länder (KSL) fördern die Bewahrung fragilen Schriftguts in Archiven und Bibliotheken mit rund 400.000 Euro.
Fontanes Handbibliothek ist ein wichtiges Zeugnis seiner literarischen Arbeit, denn

NS-verfolgungsbedingt entzogen – Objekte aus der Sammlung Oppenheim für Leipzig erworben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sammlung-oppenheim-leipzig/

Das GRASSI Museum Leipzig erwirbt zehn Objekte angewandter Kunst aus der ehemaligen Sammlung Margarete Oppenheim (1857-1935). Sie stammen aus einer Gruppe von einst 24 Objekten, die das Museum 1936 in der Nachlassauktion der Sammlerin erworben hatte. Die Sammlerin und ihre Erben gehörten zu den vom NS-Regime als Juden verfolgten deutschen Staatsbürgern. Unter den Objekten befinden sich zwei barocke Deckelhumpen des 17. Jahrhunderts, die in Sachsen gefertigt wurden. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf der beiden Deckelhumpen mit 20.000 Euro.
Er ist daher ein wichtiges Zeugnis der lokalen Schmiedekunst und von besonderem wissenschaftlichen

Mehr als flüchtige Bekannte – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mehr-als-fluechtige-bekannte/

Die Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt erwirbt das Stammbuch des Freiberger Bergbaustudenten Jakob Christian Menzler mit einem Eintrag des Dichters Novalis (1772–1801) aus dem Jahr 1799 – ein Schlüsselmoment im Werk des bedeutenden Vertreters der deutschen Frühromantik. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Zusammenwirken von Freiem Deutschen Hochstift und dem Novalis-Museum konnte ein wichtiges Zeugnis

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung erwirbt Gemälde von Oskar Schlemmer – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bauhaus-archiv-oskar-schlemmer/

Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin erwirbt das Gemälde „Rote Gruppe – Kleinbild IV“ (1932) des Bauhaus-Künstlers Oskar Schlemmer (1888-1943). Das Gemälde hängt derzeit im Büro von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue. Künftig soll es in der Dauerausstellung des Museums zu sehen sein. Dieses wird gegenwärtig saniert und um einen Neubau erweitert. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf anteilig mit 131.000 Euro.
Das Werk Rote Gruppe – Kleinbild IV ist somit ein Zeugnis seiner letzten Schaffensphase