Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Drei Jahrhunderte Familiengeschichte zwischen dem Odenwald und den Niederlanden – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schloss_erbach_foerderung/

Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen erwirbt über 300 Kunstwerke für die Gräflichen Sammlungen im Schloss Erbach, darunter die Ausstattung der Hubertuskapelle und die Ahnengalerie des Grafengeschlechts von Erbach. Sie zeigt drei Jahrhunderte Familiengeschichte zwischen Odenwald und den Niederlanden, portraitiert von Meistern wie Anthonis van Dyck. Die Kulturstiftung der Länder hat die Erwerbung mit 500.000 Euro gefördert.
’sche Ahnengalerie repräsentiert über 300 Jahre Familiengeschichte, sie war ein Zeugnis

Bach-Gesamtausgabe von Gustav Mahler kommt nach Leipzig – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bach-gesamtausgabe-gustav-mahler/

Das Bach-Archiv Leipzig erwirbt die Gesamtausgabe der Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), die sich einst im Besitz des Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler (1860-1911) befand. Das nahezu vollständige Exemplar der alten Bach-Gesamtausgabe (Leipzig 1851-1900) umfasst 59 Bände mit zahlreichen handschriftlichen Annotationen Mahlers sowie fünf eingelegte Seiten mit Mahlers Bearbeitung der Ouvertüre BWV 1068. Mahlers Anmerkungen dokumentieren sein künstlerisches Verständnis von Bach und geben Einblicke in seine Aufführungspraxis der Werke Bachs. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 15.000 Euro.
Seine Bach-Ausgabe ist ein wichtiges Zeugnis dieser Tradition und auch neuer Interpretationswege

Glauchaus Glanz bewahrt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/glauchaus-glanz-bewahrt/

Die Adelssammlung Schönburg-Glauchau war 1945 entschädigungslos an die Stadt Glauchau übereignet worden. Nach Restitution an die anspruchsberechtigte Erbin gelang der Stadt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun die Erwerbung: Das Gros der geschichtsträchtigen Mobilien Schönburger Provenienz – darunter wertvolle Porträts und Möbel – bleibt der Öffentlichkeit im Museum Schloss Hinterglauchau erhalten.
Eigentum der thüringisch-sächsischen Fürstenfamilie Schönburg-Glauchau – wichtiges Zeugnis

Glauchaus Glanz bewahrt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/glauchaus-glanz-bewahrt-2/

Die Adelssammlung Schönburg-Glauchau war 1945 entschädigungslos an die Stadt Glauchau übereignet worden. Nach Restitution an die anspruchsberechtigte Erbin gelang der Stadt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun die Erwerbung: Das Gros der geschichts-trächtigen Mobilien Schönburger Provenienz – darunter wertvolle Porträts und Möbel – bleibt der Öffentlichkeit im Museum Schloss Hinterglauchau erhalten.
Eigentum der thüringisch-sächsischen Fürstenfamilie Schönburg-Glauchau – wichtiges Zeugnis

Drei Jahrhunderte Familiengeschichte zwischen dem Odenwald und den Niederlanden – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/drei-jahrhunderte-familiengeschichte-zwischen-dem-odenwald-und-den-niederlanden/

Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen erwirbt über 300 Kunstwerke für die Gräflichen Sammlungen im Schloss Erbach, darunter die Ausstattung der Hubertuskapelle und die Ahnengalerie des Grafengeschlechts von Erbach. Sie zeigt drei Jahrhunderte Familiengeschichte zwischen Odenwald und den Niederlanden, portraitiert von Meistern wie Anthonis van Dyck. Die Kulturstiftung der Länder hat die Erwerbung mit 500.000 Euro gefördert.
’sche Ahnengalerie repräsentiert über 300 Jahre Familiengeschichte, sie war ein Zeugnis

Schriftschätze von Format – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schriftschaetze-von-format/

„Das besondere Format“: Unter diesem Motto fördert die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts dieses Jahr bundesweit 34 innovative und öffentlichkeitswirksame Projekte. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder unterstützen die Bewahrung fragilen Schriftguts in Archiven und Bibliotheken mit 450.000 Euro.
Heute sind sie nicht nur einziges Zeugnis für die historische Schriftensammlung des

Mehr als flüchtige Bekannte – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mehr-als-fluechtige-bekannte-2/

Die Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt erwirbt das Stammbuch des Freiberger Bergbaustudenten Jakob Christian Menzler mit einem Eintrag des Dichters Novalis (1772–1801) aus dem Jahr 1799 – ein Schlüsselmoment im Werk des bedeutenden Vertreters der deutschen Frühromantik. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Zusammenwirken von Freiem Deutschen Hochstift und dem Novalis-Museum konnte ein wichtiges Zeugnis