Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Hans Baldung Grien. heilig | unheilig – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/hans-baldung-grien-heilig-unheilig/

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zeigt in der Großen Landesausstellung „Hans Baldung Grien. heilig | unheilig“ Werke aus der 40jährigen Schaffenszeit des Renaissance-Künstlers Hans Baldung Grien (1484/85-1545). Erstmals nach der bislang einzigen Retrospektive seines Schaffens, die vor 60 Jahren ebenfalls in der Kunsthalle gezeigt wurde, sollen seine Werke nun erneut umfassend einem breiten Publikum präsentiert werden. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
Selbdritt und zu beiden Seiten die Familie des Markgrafen, sie ist ein wichtiges Zeugnis

Fromme Frucht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/fromme-frucht/

Eine kostbare mittelalterliche Handschrift von 1459 findet nach 200 Jahren ihren Weg zurück aus England nach Hildesheim, wo sie einst dem Kloster St. Maria Magdalena gewidmet wurde: Der ursprünglich dreibändige sogenannte Malogranatum diskutierte als beliebte Schrift der kirchlichen Reformgruppen aktuelle Glaubensfragen. Nun mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben, trifft der dritte Teil des Kompendiums in der Dombibliothek Hildesheim auf den zweiten, in der Sammlung erhaltenen Band.
nutzte die Dombibliothek Hildesheim die Gunst der Stunde und erwarb dieses seltene Zeugnis

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-8/

Rast in Rapallo Versteckte Buchten, kleine Strände, leises Meeresrauschen: Rapallo – ein romantischer Ort für eine heimliche Liebe. Dort verbrachte der verheiratete Wassily Kandinsky (1866–1944) gemeinsam mit seiner Malerkollegin und Geliebten Gabriele Münter im Jahr 1906 unbeschwerte Monate. Das kleine Fischerdorf an der italienischen Riviera bot der Alliance den richtigen Rahmen, fernab von den Anstrengungen […]
Hiervon legt auch die Darmstädter Mathildenhöhe beredtes Zeugnis ab, auf der ab 1899

„Mit einem überall zerrissenen Herzen“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mit-einem-ueberall-zerrissenen-herzen-2/

Dem Beethoven-Haus in Bonn gelang der Ankauf eines bedeutenden Briefs aus der Feder Ludwig van Beethovens. Ungewöhnlich emotional schreibt der Komponist in dem im Januar 1813 verfassten Brief an Maria Eleonora Gräfin Fuchs über sein zu jener Zeit von vielfältigen Schwierigkeiten geprägtes Leben. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Umstände formuliert, wie die Sorge „vor Hunger um[zu]kommen“, ist ein ergreifendes Zeugnis

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-24/

Bild und Gegenbild Das Antlitz des Philipp Melanchthon könne er wohl festhalten, schrieb Albrecht Dürer ehrfurchtsvoll auf seinen Kupferstich, den Geist des großen Reformators aber nicht. Dabei hatte man sich in Wittenberg zunächst nicht allzu viel von ihm versprochen: Mit nur anderthalb Metern Körpergröße und einem kleinen Sprachfehler schien er nicht der rechte Mann zu […]
Als unverzichtbares Einzelstück und lange vermisstes Zeugnis spätmittelalterlicher

Bach-Gesamtausgabe von Gustav Mahler kommt nach Leipzig – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bach-gesamtausgabe-gustav-mahler/

Das Bach-Archiv Leipzig erwirbt die Gesamtausgabe der Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), die sich einst im Besitz des Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler (1860-1911) befand. Das nahezu vollständige Exemplar der alten Bach-Gesamtausgabe (Leipzig 1851-1900) umfasst 59 Bände mit zahlreichen handschriftlichen Annotationen Mahlers sowie fünf eingelegte Seiten mit Mahlers Bearbeitung der Ouvertüre BWV 1068. Mahlers Anmerkungen dokumentieren sein künstlerisches Verständnis von Bach und geben Einblicke in seine Aufführungspraxis der Werke Bachs. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 15.000 Euro.
Seine Bach-Ausgabe ist ein wichtiges Zeugnis dieser Tradition und auch neuer Interpretationswege

Stadtmuseum Saalfeld erwirbt Annenaltar – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/saalfeld-saale-annenaltar/

Die Stadt Saalfeld/Saale erwirbt für das Stadtmuseum im Franziskanerkloster den Oberpreilipper Annenaltar von 1498. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf anteilig mit 53.000 Euro. Bereits 2001 hatte die Stadt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder zwei Altäre angekauft, die mit dem Annenaltar, bislang eine Dauerleihgabe des Herzoglichen Hauses Sachsen-Meiningen, im Museum ausgestellt waren.
Der Altar ist ein wichtiges Zeugnis der spätmittelalterlichen Stadt Saalfeld/Saale

Drei Jahrhunderte Familiengeschichte zwischen dem Odenwald und den Niederlanden – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schloss_erbach_foerderung/

Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen erwirbt über 300 Kunstwerke für die Gräflichen Sammlungen im Schloss Erbach, darunter die Ausstattung der Hubertuskapelle und die Ahnengalerie des Grafengeschlechts von Erbach. Sie zeigt drei Jahrhunderte Familiengeschichte zwischen Odenwald und den Niederlanden, portraitiert von Meistern wie Anthonis van Dyck. Die Kulturstiftung der Länder hat die Erwerbung mit 500.000 Euro gefördert.
’sche Ahnengalerie repräsentiert über 300 Jahre Familiengeschichte, sie war ein Zeugnis