Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

„Mit einem überall zerrissenen Herzen“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mit-einem-ueberall-zerrissenen-herzen/

Dem Beethoven-Haus in Bonn gelang der Ankauf eines bedeutenden Briefs aus der Feder Ludwig van Beethovens. Ungewöhnlich emotional schreibt der Komponist in dem im Januar 1813 verfassten Brief an Maria Eleonora Gräfin Fuchs über sein zu jener Zeit von vielfältigen Schwierigkeiten geprägtes Leben. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Umstände formuliert, wie die Sorge „vor Hunger um[zu]kommen“, ist ein ergreifendes Zeugnis

Schloss Benrath erwirbt Tischuhr aus der Sammlung des Kurfürsten Carl Theodor – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schloss-benrath-tischuhr/

Die Stiftung Schloss und Park Benrath in Düsseldorf erwirbt eine Pendeluhr mit Löwenköpfen, gefertigt vom Düsseldorfer Hofuhrmacher Guillaume Cornille um 1775. Die Uhr gehörte vermutlich zur Sammlung des Kurfürsten Carl Theodor (1724-1799) und somit zur Ausstattung von Schloss Benrath. Sie ist das einzig bekannte signierte Werk Cornilles. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit rund 9.600 Euro.
Das authentische Zeugnis der Entstehungszeit von Schloss Benrath reiht sich somit

Großes auf Kleines gemünzt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/grosses-auf-kleines-gemuenzt/

Eine rare Silbermünze aus der griechisch-antiken Münzschmiedestadt Syrakus auf Sizilien findet den Weg zurück in ihre angestammte Sammlung: Die ca. 405–400 v. Chr. vom renommierten Stempelschneider Kimon geprägte Dekadrachme gelangt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nach ihrem Verlust vor über 70 Jahren zurück in das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.
Als wertvolles Zeugnis der Stadt- und Münzgeschichte von Syrakus ist diese gut erhaltene

Die Neue Welt zurück in Rostock – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbung_rostock_neue-welt/

Die Universitätsbibliothek Rostock erwirbt den 1505 in Rostock hergestellten Druck „Epistola Albericij. De novo mundo“ von Amerigo Vespucci. Darin berichtet Vespucci über seine transatlantische Fahrt, bei der er als erster Europäer bewusst eine „Neue Welt“ entdeckte. Seinem Vornamen Amerigo entspringt die Bezeichnung des Kontinents Amerika. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 63.000 Euro.
Mit der Erwerbung kehrt dieses Zeugnis der ersten Blütephase der Universität Rostock

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-8/

Rast in Rapallo Versteckte Buchten, kleine Strände, leises Meeresrauschen: Rapallo – ein romantischer Ort für eine heimliche Liebe. Dort verbrachte der verheiratete Wassily Kandinsky (1866–1944) gemeinsam mit seiner Malerkollegin und Geliebten Gabriele Münter im Jahr 1906 unbeschwerte Monate. Das kleine Fischerdorf an der italienischen Riviera bot der Alliance den richtigen Rahmen, fernab von den Anstrengungen […]
Hiervon legt auch die Darmstädter Mathildenhöhe beredtes Zeugnis ab, auf der ab 1899

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-24/

Bild und Gegenbild Das Antlitz des Philipp Melanchthon könne er wohl festhalten, schrieb Albrecht Dürer ehrfurchtsvoll auf seinen Kupferstich, den Geist des großen Reformators aber nicht. Dabei hatte man sich in Wittenberg zunächst nicht allzu viel von ihm versprochen: Mit nur anderthalb Metern Körpergröße und einem kleinen Sprachfehler schien er nicht der rechte Mann zu […]
Als unverzichtbares Einzelstück und lange vermisstes Zeugnis spätmittelalterlicher

„Mit einem überall zerrissenen Herzen“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mit-einem-ueberall-zerrissenen-herzen-2/

Dem Beethoven-Haus in Bonn gelang der Ankauf eines bedeutenden Briefs aus der Feder Ludwig van Beethovens. Ungewöhnlich emotional schreibt der Komponist in dem im Januar 1813 verfassten Brief an Maria Eleonora Gräfin Fuchs über sein zu jener Zeit von vielfältigen Schwierigkeiten geprägtes Leben. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Umstände formuliert, wie die Sorge „vor Hunger um[zu]kommen“, ist ein ergreifendes Zeugnis

Bach-Gesamtausgabe von Gustav Mahler kommt nach Leipzig – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bach-gesamtausgabe-gustav-mahler/

Das Bach-Archiv Leipzig erwirbt die Gesamtausgabe der Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750), die sich einst im Besitz des Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler (1860-1911) befand. Das nahezu vollständige Exemplar der alten Bach-Gesamtausgabe (Leipzig 1851-1900) umfasst 59 Bände mit zahlreichen handschriftlichen Annotationen Mahlers sowie fünf eingelegte Seiten mit Mahlers Bearbeitung der Ouvertüre BWV 1068. Mahlers Anmerkungen dokumentieren sein künstlerisches Verständnis von Bach und geben Einblicke in seine Aufführungspraxis der Werke Bachs. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 15.000 Euro.
Seine Bach-Ausgabe ist ein wichtiges Zeugnis dieser Tradition und auch neuer Interpretationswege