Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Buch mit Biss – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/buch-mit-biss/

Die Klassik Stiftung Weimar hat mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder einen der wenigen erhaltenen Privatdrucke des vierten und letzten Teils von Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ erworben. Ein beiliegendes Manuskriptblatt des Autors mit bisher unbekannten Korrekturen am Text erhebt das Handexemplar von Peter Gast – ein Freund und enger Mitarbeiter Nietzsches – zu einer wertvollen Quelle für die Erforschung und die Editionsgeschichte des populären „Zarathustra“.
Komponisten und Schriftstellers Heinrich Köselitz (1854–1918) um ein spektakulär rares Zeugnis

„Mit einem überall zerrissenen Herzen“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/mit-einem-ueberall-zerrissenen-herzen/

Dem Beethoven-Haus in Bonn gelang der Ankauf eines bedeutenden Briefs aus der Feder Ludwig van Beethovens. Ungewöhnlich emotional schreibt der Komponist in dem im Januar 1813 verfassten Brief an Maria Eleonora Gräfin Fuchs über sein zu jener Zeit von vielfältigen Schwierigkeiten geprägtes Leben. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Umstände formuliert, wie die Sorge „vor Hunger um[zu]kommen“, ist ein ergreifendes Zeugnis

Schloss Benrath erwirbt Tischuhr aus der Sammlung des Kurfürsten Carl Theodor – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schloss-benrath-tischuhr/

Die Stiftung Schloss und Park Benrath in Düsseldorf erwirbt eine Pendeluhr mit Löwenköpfen, gefertigt vom Düsseldorfer Hofuhrmacher Guillaume Cornille um 1775. Die Uhr gehörte vermutlich zur Sammlung des Kurfürsten Carl Theodor (1724-1799) und somit zur Ausstattung von Schloss Benrath. Sie ist das einzig bekannte signierte Werk Cornilles. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit rund 9.600 Euro.
Das authentische Zeugnis der Entstehungszeit von Schloss Benrath reiht sich somit

Großes auf Kleines gemünzt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/grosses-auf-kleines-gemuenzt/

Eine rare Silbermünze aus der griechisch-antiken Münzschmiedestadt Syrakus auf Sizilien findet den Weg zurück in ihre angestammte Sammlung: Die ca. 405–400 v. Chr. vom renommierten Stempelschneider Kimon geprägte Dekadrachme gelangt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nach ihrem Verlust vor über 70 Jahren zurück in das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.
Als wertvolles Zeugnis der Stadt- und Münzgeschichte von Syrakus ist diese gut erhaltene

Die Neue Welt zurück in Rostock – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbung_rostock_neue-welt/

Die Universitätsbibliothek Rostock erwirbt den 1505 in Rostock hergestellten Druck „Epistola Albericij. De novo mundo“ von Amerigo Vespucci. Darin berichtet Vespucci über seine transatlantische Fahrt, bei der er als erster Europäer bewusst eine „Neue Welt“ entdeckte. Seinem Vornamen Amerigo entspringt die Bezeichnung des Kontinents Amerika. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 63.000 Euro.
Mit der Erwerbung kehrt dieses Zeugnis der ersten Blütephase der Universität Rostock

Passionierte Tafeln – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/passionierte-tafeln-2/

Jahrhunderte waren die weit verstreuten Gemälde des Privataltars nicht als Werke des Dürer-Schülers Hans Schäufelein erkannt worden. In der Berliner Gemäldegalerie feiern jetzt Schäufeleins kostbare Altartafeln ihre Wiedervereinigung: Ein amerikanischer Sammler schickt als Leihgaben zwei Bilder, die Kulturstiftung der Länder ermöglicht mit dem Kaiser Friedrich Museumsverein den Ankauf der Tafeln „Dornenkrönung“ und „Geißelung Christi“ des Triptychons (um 1506/07).
Die Berliner Gemäldegalerie gewinnt ein dichtes Zeugnis der großen Bilderzählungen