Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Unter Reformatoren – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/unter-reformatoren-2/

Rund 100 Jahre hing das Porträt Albrecht von Brandenburg im Geistlichen Kabinett des Gotischen Hauses inmitten der Bildnisse entscheidender Reformations-Protagonisten. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder konnte das Gemälde Jacopo de’ Barbaris nun von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz erworben werden.
Bildnisses Albrecht von Brandenburgs sichern wir nicht nur ein geschichtliches Zeugnis

Deutsche Exilkunst im Deutschen Historischen Museum – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsche-exilkunst-im-deutschen-historischen-museum/

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin erwirbt das Gemälde „Cain or Hitler in Hell“ (1944) des Berliner Künstlers George Grosz (1893-1959). Das Werk ist in Grosz` Exil in Amerika entstanden und kritisiert die menschenverachtende Diktatur des Nationalsozialismus. Es ist das erste Exilwerk des Künstlers für das Deutsche Historische Museum, das bereits eine umfangreiche Sammlung seiner Werke aus der Zeit der Weimarer Republik besitzt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf anteilig mit 100.000 Euro.
Das Werk ergänzt die Sammlung des Deutschen Historischen Museums um ein wichtiges Zeugnis

Buch im Beutel – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/buch-im-beutel/

Die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe erwirbt das sogenannte Beutelbuch, ein persönliches Gebetbuch der Katharina Roeder von Rodeck aus dem 16. Jahrhundert. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder gelangt die kostbare Rarität zurück in ihr Entstehungsumfeld.
autobiografischem Text und Bild repräsentiert das Buch im Beutel ein einzigartiges Zeugnis

Handschriftliche Fassung von Carl Maria von Webers „Jubel-Kantate“ op. 58 zurück in Dresden – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/jubelkantate-dresden/

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) erwirbt die von Carl Maria von Weber (1786-1826) verfasste Reinschrift der Jubel-Kantate aus Privatbesitz. Das Werk komponierte Weber 1818 anlässlich des 50. Regierungsjubiläums von König Friedrich August I. von Sachsen (1750-1827). Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb des 96 Seiten umfassenden Manuskripts anteilig mit rund 36.000 Euro.
Zeugnis des Einsatzes bei einer Londoner Aufführung: Zehn Tage vor seinem Tod nutzte