Schadow mit Schaden – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/wunschzettel/
Johann Gottfried Schadows Denkmal Friedrichs des Großen soll restauriert werden.
des Monarchen in zeitgenössischem Kostüm, ergänzt um einen Hermelin: Ein frühes Zeugnis
Johann Gottfried Schadows Denkmal Friedrichs des Großen soll restauriert werden.
des Monarchen in zeitgenössischem Kostüm, ergänzt um einen Hermelin: Ein frühes Zeugnis
Mit dem Erwerb des Gemäldes „Farbige Formen I“ des westfälischen Künstlers August Macke erhält das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein zentrales Werk der Macke-Sammlung für die Öffentlichkeit. „Farbige Formen I“ gehört zu den fünf seltenen, abstrakten Werken des Künstlers. Die Kulturstiftung der Länder förderte dessen Erwerb aus dem Besitz der Familie Macke.
Insofern gehört dieses wichtige Zeugnis der Kunstgeschichte nach Münster“, so Prof
Thüringens Landesausstellung widmet sich dem mächtigen Fürstenhaus der Ernestiner.
Anna Amalia Bibliothek in Weimar und die Sternwarte in Gotha ein beeindruckendes Zeugnis
Mit dem Erwerb des Gemäldes „Farbige Formen I“ des westfälischen Künstlers August Macke erhält das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein zentrales Werk der Macke-Sammlung für die Öffentlichkeit. „Farbige Formen I“ gehört zu den fünf seltenen, abstrakten Werken des Künstlers. Die Kulturstiftung der Länder förderte dessen Erwerb aus dem Besitz der Familie Macke.
Insofern gehört dieses wichtige Zeugnis der Kunstgeschichte nach Münster“, so Prof
Über 70 Jahre nach ihrem spurlosen Verschwinden in der Nachkriegszeit kehren 645 Bände zurück in den Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB). Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erwirbt die ULB Bonn die Handschriften, Inkunabeln und Urkunden zurück aus Privatbesitz.
Sie sind ein wichtiges Zeugnis für die Erfindung des Buchdrucks.
Wie veränderte Martin Luthers Freiheitsverständnis das Leben der Menschen vor 500 Jahren? Erstmals zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in einer Zusammenschau, mit welcher Sprengkraft Luthers Reformationsschrift von 1520 bis in die Gegenwart wirkt. Die Ausstellung wird von der Kulturstiftung der Länder gefördert.
Markantestes Zeugnis für die enge Verbindung Preußens mit der Reformation sind zwei
Die Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Andreas in Braunschweig erwirbt eine lang verschollene Gedenktafel aus dem Elerdts-Epitaph von 1559. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Braunschweiger Bürgermeisters Melchior Elerdts ist ein bedeutendes zeithistorisches Zeugnis
Das Gemälde „Im Gras liegendes Mädchen“ (1882) von Camille Pissarro (1830–1903), das sich seit 1967 in der Kunsthalle Bremen befindet, bleibt Teil der Sammlung.
Es ist zugleich als Zeugnis der Verfolgung der europäischen Juden und des NS-Kunstraubs
Der Ankauf dieses wichtigen Zeugnisses für das Zusammenspiel barocker Möbelform und
Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Der Münzschrank ist auch ein Zeugnis
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor.
Jahrhunderts sind hiervon besonders betroffen, Papiere, deren massenhafte Herstellung Zeugnis