Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Die Farben der Abstraktion – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-farben-der-abstraktion/

Mit dem Erwerb des Gemäldes „Farbige Formen I“ des westfälischen Künstlers August Macke erhält das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein zentrales Werk der Macke-Sammlung für die Öffentlichkeit. „Farbige Formen I“ gehört zu den fünf seltenen, abstrakten Werken des Künstlers. Die Kulturstiftung der Länder förderte dessen Erwerb aus dem Besitz der Familie Macke.
Insofern gehört dieses wichtige Zeugnis der Kunstgeschichte nach Münster“, so Prof

Die Farben der Abstraktion – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-farben-der-abstraktion-2/

Mit dem Erwerb des Gemäldes „Farbige Formen I“ des westfälischen Künstlers August Macke erhält das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein zentrales Werk der Macke-Sammlung für die Öffentlichkeit. „Farbige Formen I“ gehört zu den fünf seltenen, abstrakten Werken des Künstlers. Die Kulturstiftung der Länder förderte dessen Erwerb aus dem Besitz der Familie Macke.
Insofern gehört dieses wichtige Zeugnis der Kunstgeschichte nach Münster“, so Prof

Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/reformation-und-freiheit-luther-und-die-folgen-fuer-preussen-und-brandenburg/

Wie veränderte Martin Luthers Freiheitsverständnis das Leben der Menschen vor 500 Jahren? Erstmals zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in einer Zusammenschau, mit welcher Sprengkraft Luthers Reformationsschrift von 1520 bis in die Gegenwart wirkt. Die Ausstellung wird von der Kulturstiftung der Länder gefördert.
Markantestes Zeugnis für die enge Verbindung Preußens mit der Reformation sind zwei

Gemälde von Camille Pissarro bleibt infolge einer gerechten und fairen Lösung in Kunsthalle Bremen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gemalde-von-camille-pissarro-bleibt-infolge-einer-gerechten-und-fairen-losung-in-kunsthalle-bremen/

Das Gemälde „Im Gras liegendes Mädchen“ (1882) von Camille Pissarro (1830–1903), das sich seit 1967 in der Kunsthalle Bremen befindet, bleibt Teil der Sammlung.
Es ist zugleich als Zeugnis der Verfolgung der europäischen Juden und des NS-Kunstraubs