Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Die Farben der Abstraktion – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-farben-der-abstraktion-2/

Mit dem Erwerb des Gemäldes „Farbige Formen I“ des westfälischen Künstlers August Macke erhält das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein zentrales Werk der Macke-Sammlung für die Öffentlichkeit. „Farbige Formen I“ gehört zu den fünf seltenen, abstrakten Werken des Künstlers. Die Kulturstiftung der Länder förderte dessen Erwerb aus dem Besitz der Familie Macke.
Insofern gehört dieses wichtige Zeugnis der Kunstgeschichte nach Münster“, so Prof

Die Farben der Abstraktion – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/die-farben-der-abstraktion/

Mit dem Erwerb des Gemäldes „Farbige Formen I“ des westfälischen Künstlers August Macke erhält das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein zentrales Werk der Macke-Sammlung für die Öffentlichkeit. „Farbige Formen I“ gehört zu den fünf seltenen, abstrakten Werken des Künstlers. Die Kulturstiftung der Länder förderte dessen Erwerb aus dem Besitz der Familie Macke.
Insofern gehört dieses wichtige Zeugnis der Kunstgeschichte nach Münster“, so Prof

Unter Reformatoren – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/unter-reformatoren/

Rund 100 Jahre hing das Porträt Albrecht von Brandenburg im Geistlichen Kabinett des Gotischen Hauses inmitten der Bildnisse entscheidender Reformations-Protagonisten. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder konnte das Gemälde Jacopo de’ Barbaris nun von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz erworben werden.
Bildnisses Albrecht von Brandenburgs sichern wir nicht nur ein geschichtliches Zeugnis

Verloren geglaubte Bildtafeln des Maria-Magdalenen-Retabels zurück in Lübeck – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/verloren-geglaubte-bildtafeln-des-maria-magdalenen-retabels-zurueck-in-luebeck/

Das St. Annen-Museum hat zwei Bildtafeln des Maria-Magdalenen-Retabels erworben. Der Altaraufsatz stammt aus der Lübecker Maria-Magdalenen-Kirche und wird auf 1519 datiert. Er gehört seit Mitte des 19. Jahrhunderts zum Sammlungsbestand des Museums. Die beiden Bildtafeln galten bis vor Kurzem als verschollen.
wiederaufgetauchten Bildtafeln sind für die Stadt von großem kulturgeschichtlichem Wert und als Zeugnis