Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

„Polenaktion“ (1938) | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-polenaktion-1938

Ende Oktober 1938 ließ das NS-Regime rund 17.000 im Deutschen Reich lebende Jüdinnen*Juden mit polnischer Staatsbürgerschaft verhaften, ausweisen und gewaltsam zur polnischen Grenze verbringen. Diese als „Polenaktion“ bezeichnete Zwangsausweisung war die erste Massendeportation von Jüdinnen*Juden aus dem Deutschen Reich.
Museums Berlin enthält Dokumente, Fotografien und Objekte, die von der „Polenaktion“ Zeugnis

Shoah (1985) von Claude Lanzmann | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-shoah-film-von-claude-lanzmann

Fast zwölf Jahre seines Lebens wid mete der franzö sische Intellektuelle und Regi sseur Claude Lanz mann (1925–2018) der Recherche, den Dreh arbeiten und dem Schnitt von Shoah. Das epische Werk mit einer Länge von 566 Minuten gilt bis heute als einzig artiges filmisches Monu ment über den systema tischen Mord an den euro päischen Jüdinnen*Juden und wurde zu einem zentralen Referenz punkt in der Aus einander setzung mit den NS-Massen ver brechen.
als „revenants“ (Wiedergänger), die nicht nur für sich, sondern für all die Toten Zeugnis

40 Jahre Shoah: Das Jüdische Museum Berlin erforscht Claude Lanzmanns Audio-Archiv | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/presseinformation-vom-29-april-2025

Vor genau 40 Jahren, am 30. April 1985, wurde Claude Lanzmanns Film Shoah in Paris uraufgeführt: ein Film, der weltweit die Wahrnehmung des Holocausts veränderte. Über neun Stunden und 26 Minuten spricht Lanzmann, Enkel jüdischer Immigrant*innen aus Osteuropa, mit unterschiedlichen Zeitzeug*innen.
Geburtstag veröffentlichen wir erstmals ein einzigartiges Zeugnis der Filmgeschichte