Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Restaurierung mit Brief und Siegel | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/restaurierung-mit-brief-und-siegel

Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Objekte in die Sammlungen des Jüdischen Museums Berlin, die inventarisiert und wissenschaftlich bearbeitet werden. Viele dieser Objekte haben eine lange Geschichte hinter sich, oft sind sie einmal rund um den Erdball gereist. Durch Flucht, Emigration und jahrzehnte lange Aufbewahrung sind manche Dokumente in einem so schlechten Zustand, dass sie nicht benutzt werden können, ohne weitere Schäden zu verursachen. Unsere Aufgabe als Papier restaurator*innen ist es dann, diese Objekte so zu konservieren und gegebenen falls zu restaurieren, dass man sie wieder gefahrlos in die Hand nehmen kann.
unseres Archivs stellen Impfbescheinigungen aus rund 200 Jahren als geschichtliche Zeugnisse

Die Geschichte unserer Sammlungen | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/sammlungsgeschichte

Unsere Sammlungen gehen zurück auf die der Jüdischen Abteilung des Berlin Museums. Dieses stadt geschichtliche Museum im Westteil der Stadt befand sich in dem 1734 errichteten Gebäude des alten Kammer gerichts, durch das der Libeskind-Bau heute betreten wird. Berlin Museum Das stadt- und kultur geschichtliche Museum existierte von 1962 bis 1995 und war im Kollegien haus in der Linden straße 14 unter gebracht, das heute zum Jüdischen Museum Berlin gehört. Mehr bei Wikipedia
Gleichzeitig erweiterte sich der Sammlungsauftrag: Unser Museum sammelt heute nicht allein Zeugnisse

JMB-Ausstellungskatalog Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR ist „Schönstes deutsches Buch 2024“ | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/pressemitteilung-vom-18-juni-2024

Der Katalog Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR zur gleich­namigen Ausstellung wird von der Stiftung Buchkunst in der Kategorie „Sachbuch“ als „Schönstes deutsches Buch 2024“ ausge­zeichnet. Heraus­gegeben haben den Katalog die drei Kurato­rinnen der Wechsel­ausstellung, Tamar Lewinsky, Martina Lüdicke und Theresia Ziehe. Hetty Berg, die Direk­torin des JMB, freut sich ebenso sehr wie ihre Kolle­ginnen über den Preis: „Uns sind die Kataloge stets besonders wichtig. Die Auszeichnung des Katalogs als schönstes Sachbuch ist eine wunder­bare Anerkennung der Arbeit, die die Grafik­designerin Siyu Mao in Zusammen­arbeit mit den Mitarbei­terinnen des JMB geleistet hat.“
Die Ausstellung selbst zeigt viele Objekte und Zeugnisse von Privatpersonen.