Epigraphik (NT) – www.die-bibel.de https://www.die-bibel.de/ressourcen/wibilex/neues-testament/epigraphik-nt
Eva Ebel
Jh. n.Chr. als Zeugnis der römischen Herrschaft, in: M. Labahn / J.
Eva Ebel
Jh. n.Chr. als Zeugnis der römischen Herrschaft, in: M. Labahn / J.
Reinhard G. Lehmann
der Buchstabennamen (alpha = ’alef, beta = bet, delta = dalet etc.), sowie das Zeugnis
Erhard Siegfried Gerstenberger
der Tora gegen Ende der Königszeit (vgl. 2Kön 22,3ff ) leitet nach biblischem Zeugnis
Erhard Siegfried Gerstenberger
der Tora gegen Ende der Königszeit (vgl. 2Kön 22,3ff ) leitet nach biblischem Zeugnis
Philipp Enger
Elisas Abschiedsgruß honoriert Naamans Zeugnis und Ergebenheit, aber legitimiert
Jonathan Robker
Das bekannteste epigraphische Zeugnis stellt immer noch der Schwarze Obelisk von
Erhard Siegfried Gerstenberger
der Tora gegen Ende der Königszeit (vgl. 2Kön 22,3ff ) leitet nach biblischem Zeugnis
Erhard Siegfried Gerstenberger
der Tora gegen Ende der Königszeit (vgl. 2Kön 22,3ff ) leitet nach biblischem Zeugnis
Thomas Knöppler
Paulus (WUNT 43), Tübingen, 181-191 Merklein, H., 1998, Der Sühnetod Jesu nach dem Zeugnis
Thomas Knöppler
Paulus (WUNT 43), Tübingen, 181-191 Merklein, H., 1998, Der Sühnetod Jesu nach dem Zeugnis