Dein Suchergebnis zum Thema: Zeugnis

Martin und Johann Christian Hoffmann – Geigen- und Lautenmacher des Barock. Umfeld – Leben – Werk

https://mfm.uni-leipzig.de/cz/shop/produkte/7BU1P3_15-4.php

Herausgegeben von Eszter Fontana, Veit Heller und Klaus Martius, Leipzig 2015 (Friedrich Hofmeister Musikverlag), 458 Seiten, ca. 600 meist farbige Abbildungen, Format 21 x 28 cm, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, Sprache: Deutsch mit einer Zusammenfassung in Englisch.
Zurück Die Instrumente der Familie Hoffmann zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Martin und Johann Christian Hoffmann – Geigen- und Lautenmacher des Barock. Umfeld – Leben – Werk

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/shop/produkte/7BU1P3_15-4.php

Herausgegeben von Eszter Fontana, Veit Heller und Klaus Martius, Leipzig 2015 (Friedrich Hofmeister Musikverlag), 458 Seiten, ca. 600 meist farbige Abbildungen, Format 21 x 28 cm, Fadenheftung, mit Schutzumschlag, Sprache: Deutsch mit einer Zusammenfassung in Englisch.
Zurück Die Instrumente der Familie Hoffmann zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PAUL DE WIT – TRANSFORMATOR DES GAMBENSPIELS

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250614_Paul-de-Wit-Konzert-Gambenspiel.php

Diese Konzert mit Thomas Fritzsch (Viola da gamba) und Michael Schönheit (Cembalo, Hammerflügel) fand am 14. Juni 2025 im Rahmen des Bachfestes Leipzig statt: Um Paul de Wits Gamben-Repertoire zum Klingen zu erwecken, bedarf es der Editionen, Erstausgaben und Bearbeitungen, nach denen er musizierte, und Kenntnis seiner Fingersatz- und Bogentechnik. Viele dieser mit Fingersatz- und Strichbezeichnungen angefüllten Editionen aus den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts konnteThomas Fritzsch finden und im ausverkauften Zimeliensaal erklingen lassen.
Für Paul de Wit waren die historischen Musikinstrumente stets klingende Zeugnisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden