Dein Suchergebnis zum Thema: Zement

Verfahrensmechaniker/-in in der Steine- und Erdenindustrie – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/ausbildung/ausbildungsberufe-von-a-bis-z/verfahrensmechaniker-2262382

Das Arbeitsgebiet in der Steine- und Erdenindustrie umfasst hauptsächlich das Überwachen, Steuern und Regeln der jeweiligen Fertigungsanlagen, die Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und die Instandhaltung der Betriebseinrichtungen.
Instandhalten der Betriebseinrichtungen, bedarfsgemäßes Disponieren der Ausgangsstoffe Zement

EU-Taxonomie und CSRD konkret – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/nachhaltige-wirtschaft/eu-taxonomie/chancen-herausforderungen-fuer-kmu-5794466

2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent sein. Damit das gelingt, hat die EU den Green Deal ins Leben gerufen. Die EU-Taxonomie und die Corporate Social Responsibility Directive sind zwei Werkzeuge, mit denen die große Transformation gemeistert werden soll. Wir erklären, was die Werkzeuge können und wie sie sich unterscheiden.
wissenschaftsbasiert feststellen, wie viel CO2 beispielsweise bei der Herstellung von Zement

Regen-, Grund- und Oberflächenwasser – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/nachhaltige-wirtschaft/nh-produkte-services3/trink-abwasser-2252602

Von Bauarbeiten über die Gartenbewässerung bis zur Versickern von Regenwasser: Alle Tätigkeiten, die Grund- oder Oberflächengewässer verändern, stellen Gewässerbenutzungen dar und sind anzeige- oder erlaubnispflichtig. Hier wird beschrieben, welche Vorschriften dabei zu beachten sind.
Zement) in das Grundwasser eingeleitet oder es zur Trockenhaltung der Baugrube abgeleitet

Regen-, Grund- und Oberflächenwasser – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/service-und-beratung/energie-und-umwelt/energie-und-umweltrecht/wasser-chemikalien/trink-abwasser-2252602

Von Bauarbeiten über die Gartenbewässerung bis zur Versickern von Regenwasser: Alle Tätigkeiten, die Grund- oder Oberflächengewässer verändern, stellen Gewässerbenutzungen dar und sind anzeige- oder erlaubnispflichtig. Hier wird beschrieben, welche Vorschriften dabei zu beachten sind.
Zement) in das Grundwasser eingeleitet oder es zur Trockenhaltung der Baugrube abgeleitet

Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/service-und-beratung/international/carbon-border-adjustment-mechanism-6030236

Der Carbon Border Adjustment Mechanism ist ein neues Instrument der EU-Klimaschutzpolitik und wird weitreichende Auswirkungen auf große Teile der deutschen Industrie und Europas haben. Für die Einfuhr in die EU müssen CO2-intensive Produkte, ab dem 1. Oktober 2023 gesondert quartalsweise gemeldet werden. Die Unternehmen müssen sich erstmals bei der zuständigen Behörde ab Januar 2024 melden. Nach Ablauf einer Übergangsphase wird diese Meldepflicht durch eine Einfuhrsteuer in Form eines Emissionshandels ergänzt.
sind: 7602, 7615 Eisenerz 2602 1200 Wasserstoff 2804 1000 Elektrizität 2716 Zement