Dein Suchergebnis zum Thema: Zement

Emissionsarme Grundstoffherstellung

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/emissionsarme-grundstoffherstellung

Grundstoffe sind Zwischenprodukte, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung verschiedener Produkte dienen. Sie bilden die Basis für viele Bestandteile des täglichen Lebens, wie beispielsweise Baustoffe, Kunststoffe, Metalle oder Nahrungsmittel. Ein Teil dieser Grundstoffe benötigt für ihre Erzeugung hohe Temperaturen, was hohe CO₂-Emissionen zur Folge hat. Diese Temperaturen können alternativ zu fossilen Energiequellen auch durch nachhaltige konzentrierende Solarthermie (CSP) bereitgestellt werden.
Solche Prozesse werden am Institut für Future Fuels untersucht, wo unter anderem Zement

Stellenangebote am Institut

https://www.dlr.de/de/ff/karriere-und-nachwuchs/stellenangebote-am-institut

Die Arbeit am Institut für Future Fuels ist ebenso herausfordernd wie spannend und vielseitig. Verschiedenste Disziplinen, Nationalitäten und Menschen arbeiten an einer gemeinsamen Vision für CO₂-neutrale Kraftstoffe und Prozesse, die einen nachhaltigen Beitrag zur globalen Energiewende leisten können. Möchtest du ein Teil des Teams werden? Dann bewerbe dich jetzt!
Calciumkarbonat liefern kann, ein energieintensiver Teilschritt bei der Herstellung von Zement

Deutsche Forschungsziele und Nutzung von Columbus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/deutsche-forschungsziele-und-nutzung-von-columbus

Im Vergleich zur frühen Nutzungsphase der Internationalen Raumstation ISS erweitern sich die Forschungsmöglichkeiten in den kommenden Jahren deutlich: Neben Experimenten zur Gravitationsbiologie arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland vermehrt an Projekten zur Strahlen- und Astrobiologie. Hierfür bieten neue Geräte im europäischen Modul Columbus, aber auch auf dessen externen Plattformen, ausgezeichnete Möglichkeiten.
Materialforschung: Neue Perspektiven für Metall und Zement Etwa 90 Prozent der metallischen

Das Institut für Future Fuels

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/das-institut-fuer-future-fuels

Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO₂ und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
In etablierten Hochtemperaturprozessen wie zum Beispiel der Metall-, der Zement

Bilder

https://www.dlr.de/de/ff/medien/bilder

Das Auge forscht mit – Diese Seite bietet eine Auswahl hochwertigen Bildmaterials aus dem DLR-Institut für Future Fuels. Sollten Sie hier nicht fündig werden, helfen wir Ihnen gerne, das passende Bild für Ihr Projekt zu finden. Schreiben Sie uns einfach per E-Mail, welches Motiv Sie suchen.
Calciumkarbonat liefern kann, ein energieintensiver Teilschritt bei der Herstellung von Zement