Fotostrecke: Die tierischen Gewinner und Verlierer 2022 – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/tierische-gewinner-und-verlierer-2022/
Ihre Zahl ist in australischen Gewässern von ehemals 1.500 auf 40.000 bis 65.000
Ihre Zahl ist in australischen Gewässern von ehemals 1.500 auf 40.000 bis 65.000
Nur noch 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
Allerdings sank ihre Zahl im letzten Jahr bedenklich.
58 Prozent für Klimaschutz-Pflicht – Österreicher*innen wünschen sich bessere Kennzeichnung und Transparenz – WWF fordert Klimaschutz im Kerngeschäft und Ausbildungsoffensive für Berater*innen
Angesichts der wachsenden Zahl von Finanzprodukten, die als “nachhaltig” beworben
58 Prozent für Klimaschutz-Pflicht – Österreicher*innen wünschen sich bessere Kennzeichnung und Transparenz – WWF fordert Klimaschutz im Kerngeschäft und Ausbildungsoffensive für Berater*innen
Angesichts der wachsenden Zahl von Finanzprodukten, die als “nachhaltig” beworben
Wien/Brüssel, am 25. Juni 2021. Seit Jahren fordert der WWF Österreich dringend notwendige Verschärfungen im Kampf gegen illegalen Holzhandel. Jetzt geht die Umweltschutzorganisation den nächsten Schritt und reicht eine Beschwerde bei der EU-Kommission wegen mangelnder Umsetzung europäischen Rechts ein. „Ganze Wälder und Ökosysteme in Osteuropa leiden unter illegalem Holzeinschlag. Obwohl das rechtswidrig geschlägerte Holz auch […]
Dazu kommt die viel zu geringe Zahl an Kontrollen: „Das zuständige Bundesamt für
Wien/Brüssel, am 25. Juni 2021. Seit Jahren fordert der WWF Österreich dringend notwendige Verschärfungen im Kampf gegen illegalen Holzhandel. Jetzt geht die Umweltschutzorganisation den nächsten Schritt und reicht eine Beschwerde bei der EU-Kommission wegen mangelnder Umsetzung europäischen Rechts ein. „Ganze Wälder und Ökosysteme in Osteuropa leiden unter illegalem Holzeinschlag. Obwohl das rechtswidrig geschlägerte Holz auch […]
Dazu kommt die viel zu geringe Zahl an Kontrollen: „Das zuständige Bundesamt für
Wien/Brüssel, am 25. Juni 2021. Seit Jahren fordert der WWF Österreich dringend notwendige Verschärfungen im Kampf gegen illegalen Holzhandel. Jetzt geht die Umweltschutzorganisation den nächsten Schritt und reicht eine Beschwerde bei der EU-Kommission wegen mangelnder Umsetzung europäischen Rechts ein. „Ganze Wälder und Ökosysteme in Osteuropa leiden unter illegalem Holzeinschlag. Obwohl das rechtswidrig geschlägerte Holz auch […]
Dazu kommt die viel zu geringe Zahl an Kontrollen: „Das zuständige Bundesamt für
Störche kehren aus Winterquartier zurück – Bestand in Marchegg stabil, Gesamtbestand an March und Thaya rückläufig – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Im gesamten March-Thaya-Raum geht die Zahl der Brutpaare jedoch zurück.
Störche kehren aus Winterquartier zurück – Bestand in Marchegg stabil, Gesamtbestand an March und Thaya rückläufig – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Im gesamten March-Thaya-Raum geht die Zahl der Brutpaare jedoch zurück.
Ein Dugong kann mehrere hundert Kilometer in wenigen Tagen zurücklegen und dabei die Küstengewässer vieler Länder durchschwimmen.
Dies war auch der Grund für die höchste Zahl von gestrandeten Dugongs nach den Überschwemmungen