Amazonas-Report: Wieso wir die Zerstörung des Regenwalds dringend stoppen müssen – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/amazonas-report-2022/
-1175
Downloads Der gesamte WWF-Report: Living Amazon Report 2022 Zahlen & Fakten
-1175
Downloads Der gesamte WWF-Report: Living Amazon Report 2022 Zahlen & Fakten
Als der Inn noch seinem ursprünglichen Landschaftstyp entsprach, glich er einem wahren Wildfluss, wie man ihn heute nur noch selten findet.
Revital Zu den wichtigsten Maßnahmen, die solch einen Zielzustand begünstigen würden, zählen
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
Dazu zählen die Gelbbauchunken, die Augewässer naturnaher Flusslandschaften bewohnen
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Erhoben wurden diese neuen Zahlen mit Hilfe von Wildtierkameras.
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
“Es fehlen vor allem verbindliche, in Zahlen gegossene Ziele, die alle politisch
EU-Importe befeuern nicht nur weltweite Entwaldung… In Zahlen ausgedrückt: Der Konsum
Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten. Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein.
Ernährst du dich bewusst & bist gerne draußen in der Natur? Dann haben wir das Richtige für dich. Die Eat4Change „Picnic Challenge“. Mach mit!
Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein.
Rom/Wien, 07.06.2021 – Kein Meer der Welt erhitzt sich so stark wie das Mittelmeer, warnt die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) anlässlich des Internationalen Tages der Meere am 8. Juni in einem neuen Bericht. Demnach steigen die Temperaturen im beliebten Urlaubsparadies um 20 Prozent schneller als im Durchschnitt aller Weltmeere. Die meist unumkehrbaren […]
Zu den schlimmsten Folgen der Erhitzung zählen laut dem WWF-Bericht die temperaturbedingten
Das Töten von Fischottern führt zu keiner messbaren Erholung für Fischbestände in Fließgewässern. Das zeigen eine Reihe von Untersuchungen in Oberösterreich.
Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein.