Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Der Engelhai – Seltener Meerengel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artenlexikon/der-engelhai-seltener-meerengel/

Seinen Namen verdankt der Engelhai oder auch Meerengel genannt seinen flügelartigen Brust- und Bauchflossen. Obwohl er eher wie ein Rochen aussieht, gehören Engelhaie zu den Haiarten. Weltweit gibt es 23 Engelhai Arten, drei davon im Mittelmeer. Der gemeine oder gewöhnliche Engelhai lebt in sandigen Lebensräumen, meist neben Seegraswiesen in Küstengewässern und kann bis zu 1,8 […]
Doch in den 20er-Jahren sank die Zahl dramatisch bis der Bestand in den 60er-Jahren

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Österreichische Seeadler-Familie im Livestream – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/seeadler-familie-livestream/

Gemeinsam mit PANNATURA ist es dem WWF Österreich 2022 gelungen, einen Seeadler-Horst im Livestream einzufangen. Interessierte können einem Seeadler-Paar im Nordburgenland – über mehrere Wochen hinweg – live bei der Fütterung und Aufzucht seiner beiden Jungvögel zuschauen. Wir zeigen Ihnen in dem Video oben einen kleinen Ausschnitt aus dem Alltag der Seeadler-Familie! Hier geht es weiter […]
Mehr als 20 Jahre und viele Schutzmaßnahmen später, wächst die Zahl der Brutpaare

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Good News: Erfolgreiche Schneeleoparden-Zählungen in Nepal und Indien – WWF Österreich

https://www.wwf.at/good-news-erfolgreiche-schneeleoparden-zaehlungen-in-nepal-und-indien/page/4/?et_blog=

Zum ersten Mal wurden in Indien Schneeleoparden gezählt. Das Ergebnis: 718 Schneeleoparden leben dort in freier Wildbahn. Auf 90 der Großkatzen kam eine Erhebung im größten Nationalpark Nepals.
Kameras und einer Abschätzung der Verteilung der Schneeleoparden im Gebiet konnte die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Good News: Erfolgreiche Schneeleoparden-Zählungen in Nepal und Indien – WWF Österreich

https://www.wwf.at/good-news-erfolgreiche-schneeleoparden-zaehlungen-in-nepal-und-indien/page/2/?et_blog=

Zum ersten Mal wurden in Indien Schneeleoparden gezählt. Das Ergebnis: 718 Schneeleoparden leben dort in freier Wildbahn. Auf 90 der Großkatzen kam eine Erhebung im größten Nationalpark Nepals.
Kameras und einer Abschätzung der Verteilung der Schneeleoparden im Gebiet konnte die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Good News: Erfolgreiche Schneeleoparden-Zählungen in Nepal und Indien – WWF Österreich

https://www.wwf.at/good-news-erfolgreiche-schneeleoparden-zaehlungen-in-nepal-und-indien/page/3/?et_blog=

Zum ersten Mal wurden in Indien Schneeleoparden gezählt. Das Ergebnis: 718 Schneeleoparden leben dort in freier Wildbahn. Auf 90 der Großkatzen kam eine Erhebung im größten Nationalpark Nepals.
Kameras und einer Abschätzung der Verteilung der Schneeleoparden im Gebiet konnte die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Good News: Erfolgreiche Schneeleoparden-Zählungen in Nepal und Indien – WWF Österreich

https://www.wwf.at/good-news-erfolgreiche-schneeleoparden-zaehlungen-in-nepal-und-indien/

Zum ersten Mal wurden in Indien Schneeleoparden gezählt. Das Ergebnis: 718 Schneeleoparden leben dort in freier Wildbahn. Auf 90 der Großkatzen kam eine Erhebung im größten Nationalpark Nepals.
Kameras und einer Abschätzung der Verteilung der Schneeleoparden im Gebiet konnte die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Alles über den Boden: Was genau ist "Boden", und warum ist er so wichtig für die Natur? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/alles-ueber-den-boden/?et_blog=

Immer mehr Grün verschwindet unter Beton. Einer der Gründe für den Bodenschwund ist, dass wir zu viel verbauen. Jeden Tag verliert Österreich rund 11,5 Hektar gesunden, fruchtbaren Boden, weil darauf zum Beispiel Häuser und Straßen gebaut werden.
Viel Leben im Boden © vecteezy.com Mikroorganismen: Eine riesige Zahl kleiner und

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Alles über den Boden: Was genau ist "Boden", und warum ist er so wichtig für die Natur? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/alles-ueber-den-boden/

Immer mehr Grün verschwindet unter Beton. Einer der Gründe für den Bodenschwund ist, dass wir zu viel verbauen. Jeden Tag verliert Österreich rund 11,5 Hektar gesunden, fruchtbaren Boden, weil darauf zum Beispiel Häuser und Straßen gebaut werden.
Viel Leben im Boden © vecteezy.com Mikroorganismen: Eine riesige Zahl kleiner und

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

WWF-Studie: Tigerschutz ist Lebensraumschutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/tigerschutz-ist-lebensraumschutz/

Tiger können sich auf natürliche Weise ausbreiten, wenn man ihnen die Möglichkeiten dazu bietet. Bei genügend Lebensraum sowie geschützten Wanderkorridoren und genug Beutetierbestand steigt auch die Tiger Population. Doch die neue WWF-Studie „Restoring asia’s roar“ zeigt, dass den Großkatzen nur noch etwa 5 % ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes bleibt. Vor etwa zwei Jahrhunderten lebten die Tiger […]
Im letzten Jahr des Tigers beschlossen die Verbreitungsstaaten, die Zahl der Tiger

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden