Tiger – Steckbriefe – WWF Junior https://www.wwf-junior.de/tiere/tiger-steckbriefe
Steckbriefe: Tiger Welche Tiger gibt es?
In Nepal ist die Zahl der Tiger auf 355 im Jahr 2023 gestiegen. 2009 waren es noch
Steckbriefe: Tiger Welche Tiger gibt es?
In Nepal ist die Zahl der Tiger auf 355 im Jahr 2023 gestiegen. 2009 waren es noch
Mit Murmeln und einem Pappkarton kannst du für gute Laune sorgen – probier‘ es aus! Dieses Spiel stammt aus der Heimat des Jaguars.
Schreibe über jedes Tor eine Zahl: über das größte eine 1, über das mittlere eine
Am 1. Februar 2022 hat nach dem chinesischen Kalender das Jahr des Tigers begonnen. Ein Jahr, das für den Tigerschutz ganz wichtig ist. Warum? Das erfährst du hier.
Das Ziel der Tigerstaaten: Die Zahl der Großkatze zu verdoppeln.
Noch vor über 20 Jahren flogen im Sommer viele farbenprächtige Schmetterlinge über blumenbunte Wiesen. Zitronenfalter oder einen Kohlweißling siehst du kaum noch. Warum sind Schmetterlinge so selten geworden und wie du ihnen helfen kannst, erklären wir dir!
Die Zahl der Tiere nimmt ab und auch die Zahl der Arten schrumpft.
Für viele Arten nehmen die Bedrohungen weiter zu, so dass ihre Bestände schrumpfen. Doch es gibt auch Gutes aus dem vergangenen Jahr zu berichten: Einige Arten haben sich erholt, weil Naturschützerinnen und Naturschützer ihnen geholfen haben.
Wildtierkameras aufgestellt. 5 Tiger: Noch eine gute Nachricht aus Bhutan: Die Zahl
Doch in den letzten Jahren ist ihre Zahl wieder auf schätzungsweise knapp 3.900 Tiere
Sie zahlen sehr viel Geld dafür und es ist schwierig, diesen Menschen klar zu machen
Doch in den letzten Jahren ist ihre Zahl wieder etwas angestiegen.
Sie zahlen sehr viel Geld dafür und es ist schwierig, diesen Menschen klarzumachen
Echte Wildflüsse fließen wie sie wollen – nach links oder rechts, in Kurven, in viele Arme aufgeteilt oder schluchten-eng. Leider sind viele Wildflüsse in Deutschland selten geworden.
– und damit auch all die ganz unterschiedlichen Lebensräume, die einer großen Zahl
Wie ein blauer Blitz fliegt er an dir vorbei und stürzt sich ins Wasser. Nur 1-2 Sekunden später taucht er mit einem Fisch im Schnabel wieder auf. Viel zu schnell für unser Auge.
Weil über viele Jahrzehnte solche natürliche Flussufer zerstört wurden, ist die Zahl
Jetzt kannst du Deutschlands größtes Raubtier wieder häufiger an der Küste von Nord- und Ostsee entdecken. Denn immer mehr Kegelrobben kehren zurück. Der WWF hat mitgeholfen, die Tiere besser zu schützen.
© Donné Beyer © Philipp Kanstinger / WWF In der Ostsee war die Zahl der Kegelrobben