Die Wissenschaftsjahre – Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung https://www.wissenschaftsjahr.de/2011/das-wissenschaftsjahr/die-wissenschaftsjahre.html
zuschnüren oder beim Aktivieren des MP3-Players – der tiefere Blick in die Welt der Zahlen
zuschnüren oder beim Aktivieren des MP3-Players – der tiefere Blick in die Welt der Zahlen
Im Interview betont Prof. Dr. Kathrin Goldammer, wie stark die Sichtbarkeit von Frauen in der Energieforschung und -wirtschaft kommende Generationen beeinflusst.
Zum anderen sprechen die Zahlen für sich: Der Anteil von Frauen in Führungspositionen
Materialien downloaden Der Wald in Zahlen – Infografik Es gibt keinen schöneren
Einführung zur Rubrik „Energie in Kürze“
Veranstaltungen Partner Meldungen & Presse Übersicht Energie von A-Z Energie in Zahlen
Es sei sehr wichtig, dass Menschen bei der Umrüstung von Fabriken von künstlicher Intelligenz unterstützt würden, sagt Prof. Dr. Wolfgang Wahlster. Er lehrt und forscht als Informatiker an der Universität des Saarlandes auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und Computerlinguistik. Seit 1988 leitet er zudem das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er beschäftigt sich mit der Kooperation von Mensch und Maschine und betont, dass die Maschine sich an den Menschen anpassen müsse, nicht umgekehrt.
Themenspecial: Usability Medienpartnerschaft mit der Deutschen Welle Alle Themen Zahlen
Ob Facebook, Twitter, Instagram oder E-Mail: In einer digitalisierten Gesellschaft hinterlässt jeder Mensch Fußabdrücke. Für die Wissenschaft können diese Daten eine fruchtbare Quelle darstellen. Sie muss ihr nur zugänglich gemacht werden, fordert Hannah Fry in ihrem Videoblog-Beitrag. Fry lehrt Mathematics of Cities am Centre for Advanced Spatial Analysis (CASA) des University College London.
Themenspecial: Usability Medienpartnerschaft mit der Deutschen Welle Alle Themen Zahlen
Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Themenspecial: Usability Medienpartnerschaft mit der Deutschen Welle Alle Themen Zahlen
Wenn wir heute die richtigen Weichenstellungen in Sachen Datenschutz und -sicherheit stellen, können wir Big Data als Smart Data erleben und gesamtgesellschaftlich und wirtschaftlich von der Digitalisierung profitieren, schreibt Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik und Inhaber des Lehrstuhls für „Software Engineering: Dependability“ am Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern sowie Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE.
Themenspecial: Usability Medienpartnerschaft mit der Deutschen Welle Alle Themen Zahlen
Das Wissenschaftsjahr hat 1.515 Menschen zu Ihren Erwartungen an die Digitalisierung befragt. Nehmen auch Sie an unserer Umfrage teil und sehen Sie, wie andere Befragte sich geäußert haben!
Themenspecial: Usability Medienpartnerschaft mit der Deutschen Welle Alle Themen Zahlen
Nachhaltiger Konsum steht im Februar und März im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Wie verhält man sich als Konsument im Alltag nachhaltig? Welche Nachhaltigkeitskriterien werden an die Wirtschaft angelegt? Und wie lassen sich Konsum und Umweltschutz in Einklang bringen? Wir haben Antworten für Sie zusammengestellt.
Und welchen Preis müssen Unternehmen und Bürger für Nachhaltigkeit zahlen?