Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Wilhelma – umgestalteter-hauptspielplatz-austoben-im-regenwald-ambiente-vor-dem-amazonienhaus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/umgestalteter-hauptspielplatz-austoben-im-regenwald-ambiente-vor-dem-amazonienhaus

Schöne Überraschung für die Besucherinnen und Besucher nach der Wiedereröffnung der Wilhelma: Die Wilhelma hatte zwar Corona-bedingt geschlossen, ist aber nicht in einen Dornröschenschlaf verfallen. Alle Projekte, die zuvor schon begonnen waren, wurden weitergeführt. So auch die Umgestaltung des Hauptspielplatzes, der heute, Dienstag, 19. Mai 2020, einer Horde begeisterter Kinder übergeben wurde. Die Anlage vor dem Amazonienhaus trägt jetzt thematisch die Handschrift eines Regenwalds.
geht zu Affen, Löwen und Elefanten.“ Entsprechend der Corona-Verordnung bleibt die Zahl

Wilhelma – corona-schliessung-foto-rueckblick-auf-november-und-ausblick-auf-die-weihnachtszeit

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-schliessung-foto-rueckblick-auf-november-und-ausblick-auf-die-weihnachtszeit

Mit der Adventszeit rückt oft für Familien auch die Wilhelma in den Blick: Viele planen traditionell einen gemeinsamen Besuch über den Jahreswechsel ein, andere verschenken zum Fest Eintrittskarten für den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart. So häufen sich in der Wilhelma derzeit die Anfragen, was unter Corona-Vorzeichen überhaupt möglich ist. Fest steht durch die Fortschreibung der Infektionsschutz-Maßnahmen, die Bund und Länder jetzt beschlossen haben, dass die Wilhelma, wie alle Freizeitangebote in Baden-Württemberg, bis mindestens 20. Dezember vorsorglich geschlossen bleibt – voraussichtlich sogar bis 10. Januar. Wann eine Möglichkeit besteht, den Park wieder zu öffnen und mit welchen Vorkehrungen, hängt von der Entwicklung der Infektionszahlen in den kommenden Wochen ab.
Ihre Zahl ist in diesem Jahr um rund ein Drittel gestiegen.

Wilhelma – ohren-gespitzt-wunderliche-neuzugaenge-auf-schaubauernhof

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ohren-gespitzt-wunderliche-neuzugaenge-auf-schaubauernhof

Zu Ostern ist die Wilhelma immer für etwas Neues gut. Die ersten Lämmchen stellen sich bei den Kamerunschafen ein. Weitere Jungtiere werden bald folgen. Daneben wartet der Schaubauernhof des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart aber auch mit einer neuen Attraktion auf: Wie ein leibhaftiger Aprilscherz zeigen sich im ehemaligen Gehege der Trampeltiere die während des winterlichen Lockdowns dort eingezogenen Neuzugänge. Als wären Osterlamm und Osterhase eine denkwürdige Liaison eingegangen, schaut aus dem wolligen Schafsfell ein markantes weißes Gesicht hervor, von dem lange Ohren wie Hasenlöffel senkrecht nach oben stehen.
Das Haustier mit doppeltem Nutzen wurde jedoch nicht in großer Zahl gehalten, sondern

Wilhelma – corona-lockerungen-ab-21-maerz-mehr-flexibilitaet-und-verguenstigungen-aber-maske-und-3g-bleiben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-lockerungen-ab-21-maerz-mehr-flexibilitaet-und-verguenstigungen-aber-maske-und-3g-bleiben

Der Wegfall vieler Corona-Restriktionen erleichtert den Wilhelma-Besuch ab der kommenden Woche deutlich. Ab Montag, 21. März, gibt es mehr Möglichkeiten, Eintrittskarten zu kaufen und das erstmals zu allen vergünstigten Tarifen von der Vor-Corona-Zeit, wie für Familien, Studierende und Gruppen. Das Limit der Gäste pro Tag und deren Festlegung auf Einlasszeitfenster fallen weg. Außerdem sind die letzten Häuser und Ecken des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart, die aus Infektionsschutzgründen vorsichtshalber bisher gesperrt blieben, wieder zugänglich.
Online-Ticket keine Pflicht mehr, aber empfohlen Da die Zahl der Gäste nicht mehr

Wilhelma – fuenflinge-erstmals-zucht-von-geparden-in-der-wilhelma-geglueckt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fuenflinge-erstmals-zucht-von-geparden-in-der-wilhelma-geglueckt

Bedeutendes Novum in der langen Geschichte der Wilhelma: Erstmals ist im Zoologisch-Botanischen Garten die Zucht von Geparden gelungen. Gehalten werden die schnellsten Landtiere der Welt in Stuttgart bereits seit 1967. Doch in verschiedensten Konstellationen hatte es bisher nie Nachwuchs gegeben. Lange galten sie sogar als unzüchtbar. Ende Juni kamen dann auf einer eigens dafür umgebauten Anlage nach 55 Jahren die ersten Jungtiere auf die Welt: Fünflinge. Mit fünf Wochen erkunden sie jetzt das Außengehege und sind für das Publikum immer besser sichtbar.
erfolgreich war, nährt die Hoffnung für den Artenschutz, mit diesen Erkenntnissen die Zahl

Wilhelma – finanzstaatssekretaerin-gisela-splett-besucht-den-artenschutztag

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/finanzstaatssekretaerin-gisela-splett-besucht-den-artenschutztag

Die Wilhelma beherbergt fast 1.200 Tierarten und mehr als 8.500 Pflanzenarten und -sorten und unterstützt in vielen Teilen der Welt Programme zum Erhalt bedrohter Arten. Derzeit sind es 18 solcher Programme. Beim Artenschutztag am Pfingstmontag (10. Juni) haben Vertreterinnen und Vertreter der Partnerorganisationen ihre Projekte in Stuttgart vorgestellt. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett nutzte die Gelegenheit, um bei einem Rundgang im Landesbetrieb Wilhelma mit den Artenschützerinnen und Artenschützern ins Gespräch zu kommen.
erheblichen Aufwand, damit verschiedene Einrichtungen seltene Arten in größerer Zahl

Wilhelma – wiedereroeffnungsregeln-online-buchungen-obligatorisch-neuer-ticket-shop-freigegeben

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wiedereroeffnungsregeln-online-buchungen-obligatorisch-neuer-ticket-shop-freigegeben

Die Spannung steigt in der Wilhelma. Nach rund acht Wochen vorsorglicher Schließung öffnet der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart, der zuvor in seiner Geschichte nur einen einzigen Tag geschlossen war, ab Montag, 11. Mai, wieder seine Tore. Ab sofort ist der neue Ticket-Shop für die künftig obligatorische Online-Buchung verfügbar auf der Internetseite www.wilhelma.de. Denn weil die Corona-Pandemie noch nicht ausgestanden ist, unterliegt die Wiedereröffnung einigen Auflagen zum Infektionsschutz.
Markant ist, dass die maximale Zahl der Gäste pro Tag begrenzt wird und die Kassen

Wilhelma – schwalbenfreundliches-haus-nabu-zeichnet-wilhelma-in-stuttgart-aus

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/schwalbenfreundliches-haus-nabu-zeichnet-wilhelma-in-stuttgart-aus

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Das bekannte Sprichwort hat sich Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin zu Herzen genommen. Sein Artenschutz-Engagement hat der Chef des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart kurzerhand auf die gefiederten Glücksboten ausgeweitet. Für sie wurden 21 Nisthilfen in und an den Ställen aufgehängt. Der NABU würdigt heute (7.6.) dieses Engagement für die bedrohten Agrarvögel mit einer Auszeichnung als „Schwalbenfreundliches Haus“. „Diese Auszeichnung hat die Wilhelma redlich verdient. Auf dem Gelände finden die flinken Insektenjäger alles, was das Schwalbenherz begehrt – ungestörte Brutplätze, reichlich Insekten als Nahrung sowie Lehmpfützen für den Nestbau“, sagt der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle.
Rückgang: Von 1980 bis 2016 hat sich die Zahl der Rauchschwalbenpaare mehr als halbiert