Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Wilhelma – zwei-yak-kaelber-geboren-hochgebirgsrinder-fuehlen-sich-auch-im-talkessel-wohl

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zwei-yak-kaelber-geboren-hochgebirgsrinder-fuehlen-sich-auch-im-talkessel-wohl

Als sehr fruchtbar erweist sich die Gemeinschaft auf der noch jungen Anlage der asiatischen Huftiere in der Wilhelma in Stuttgart, die vor zwei Jahren fertig wurde. Im Frühjahr hatte es bei den Kamelen im Zoologisch-Botanischen Garten erstmals seit 2009 ein Fohlen gegeben. Nun haben die Mitbewohner der Trampeltiere die Kinderstube gefüllt.
stark gefährdet ist, sind die domestizierten Hausyaks in tieferen Lagen in größerer Zahl

Wilhelma – corona-pandemie-wilhelma-oeffnet-am-11-mai-wieder-mit-schutz-fuer-menschen-und-tiere

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/corona-pandemie-wilhelma-oeffnet-am-11-mai-wieder-mit-schutz-fuer-menschen-und-tiere

Mit Freude und Vorsicht bereitet die Wilhelma ihren verzögerten Start in die Hauptsaison vor. Knapp zwei Monate nach der vorsorglichen Schließung im Zuge der Corona-Pandemie wird der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart ab Montag, 11. Mai, seine Tore unter Auflagen zum Infektionsschutz wieder öffnen. Möglich macht dies das Land Baden-Württemberg durch eine Lockerung der Restriktionen.
die Wilhelma für sämtliche Gäste ein obligatorisches Online-Ticket ein, das die Zahl

Wilhelma – doppelter-nachwuchs-faultier-marlies-wird-mutter-und-grossmutter

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/doppelter-nachwuchs-faultier-marlies-wird-mutter-und-grossmutter

Mehrgenerationenhaus Wilhelma: Gleich bei beiden Zweifingerfaultier-Paaren des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart hat es Ende April Nachwuchs gegeben. Jetzt sind die inzwischen aktiveren Winzlinge für die Besucherinnen und Besucher gut zu sehen. Für die 21-jährige Marlies ist es bereits das fünfzehnte Jungtier, für ihre knapp achtjährige Tochter Edeka das dritte.
Zweifingerfaultiere im nördlichen Südamerika noch nicht als gefährdet gelten, schwindet ihre Zahl

Wilhelma – unterstuetzung-in-der-krise-wilhelma-verzeichnet-1000-patenschaft

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/unterstuetzung-in-der-krise-wilhelma-verzeichnet-1000-patenschaft

In der Krise steigt die Solidarität mit der Wilhelma. Seit der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart wegen der Corona-Beschränkungen nur wenige oder, wie derzeit wieder, gar keine Gäste empfangen darf, schließen immer mehr Menschen eine Patenschaft für Tiere oder Pflanzen ab. Jetzt konnte die Traditionseinrichtung erstmals 1000 Patenschaften innerhalb von zwölf Monaten verzeichnen.
durch die Pandemie auch in den Kassen der Wilhelma Ebbe herrscht, hat sich die Zahl

Wilhelma – ein-hauch-des-suedens-vielfalt-der-zitrusfruechte

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ein-hauch-des-suedens-vielfalt-der-zitrusfruechte

Nicht nur Narzissen und Primeln gehören in der Wilhelma in Stuttgart zu den Frühlingsboten. Mit fruchtigen Düften und frischen Farben lockt um diese Jahreszeit traditionell die Zitrusausstellung in den Wintergarten und taucht das historische Gewächshaus in eine exotische Atmosphäre. Bis Anfang April sind von der klassischen Zitrone über die dunkelrote Blutorange bis hin zur süßlich-sauren Kumquat insgesamt 27 Arten und Sorten im Zoologisch-Botanischen Garten zu sehen.
Die Zahl der Plätze ist begrenzt.

Wilhelma – giraffenkuh-kiburi-erliegt-einem-krebsleiden

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/giraffenkuh-kiburi-erliegt-einem-krebsleiden

Ein wahrlich hohes Tier hat die Wilhelma überraschend verloren: Giraffenkuh Kiburi ist in der Nacht auf Mittwoch mit knapp 15 Jahren offenbar im Schlaf gestorben. Sie erlag laut Obduktion einem äußerlich nicht erkennbaren Krebsleiden. „Diese schicksalshafte Erkrankung kann alle Wirbeltiere treffen“, sagte Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Wildtiere wissen ihre Leiden zu verstecken, weil sie in der Natur sonst zur Beute von Raubtieren würden.“ Erste Anzeichen, dass es ihr nicht gut ging, zeigte Kiburi am Montag – nur zwei Tage vor ihrem Tod. Mit rund vier Metern Höhe war Kiburi nach Giraffenbulle Hanck das zweitgrößte Tier in der Wilhelma. Die schwereren Dickhäuter wie Elefanten und Nashörner ragen nicht so weit hinauf.
Allein in den vergangenen 30 Jahren ist ihre Zahl um 40 Prozent auf rund 100.000

Wilhelma – artenschutz-wilhelma-gelingt-erste-nachzucht-der-seltenen-deserta-tarantel

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/artenschutz-wilhelma-gelingt-erste-nachzucht-der-seltenen-deserta-tarantel

Nicht nur Gorilla, Elefant und Löwe stehen in der Wilhelma, einem der artenreichsten Zoos der Welt, im Mittelpunkt. Auch die Vielfalt anderer Lebewesen ist unermesslich und verdient geschützt zu werden, wie im 2002 eröffneten Insektarium. Seit rund einem Jahr hält der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart eine wirkliche Rarität: die Deserta-Tarantel (Hogna ingens). Mit rund vier Zentimetern Körperlänge und einer Beinspannweite von bis zu zwölf Zentimetern gilt sie als die größte Wolfsspinne der Welt. Zudem sind diese schönen, schwarz-weiß gefärbten Spinnen extrem selten. Nun ist deren Nachzucht auch in der Wilhelma erstmals gelungen.
menschlicher Obhut aufzubauen und so dauerhaft vor dem Aussterben zu schützen, falls ihre Zahl

Wilhelma – wilhelma-bereitet-sich-auf-erstmalige-gepardenzucht-vor

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-bereitet-sich-auf-erstmalige-gepardenzucht-vor

Geparden sind in der Natur immer stärker bedroht. Deshalb stellt die Wilhelma in Stuttgart die Weichen, um die anspruchsvolle Zucht der eleganten Raubkatzen aufnehmen zu können. Zwei Kater sind zum Jahresende eingetroffen. Nach der Quarantänezeit darf das Brüderpaar aus Frankreich jetzt ins Außengehege und ist damit erstmals für das Publikum zu sehen. Zudem ist die Wilhelma im Gespräch mit dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) der Zoos, um ein passendes Weibchen zu finden, das nach Umbauarbeiten noch in diesem Jahr hinzustoßen soll.
schätzungsweise 6700 Tiere gesunken und beträgt somit nur etwa ein Drittel der Zahl

Wilhelma – keltenhof-spendet-futter-erlesene-feinkost-fuer-exotische-tiere

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/keltenhof-spendet-futter-erlesene-feinkost-fuer-exotische-tiere

Genüsslich knabbert der Grünzügelpapagei in der Wilhelma an einem Blättchen. Er darf sich wie ein Gourmet vorkommen, denn das zarte Grün, an dem der exotische Vogel mit Hingabe zupft, ist exquisite Feinkost, die sonst in der gehobenen Gastronomie unter das Messer der Sterneköche kommt. Dass der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart seinen Tieren derzeit wahre Delikatessen, wie solchen Baby-Leaf-Spinat, anbieten kann, verdankt er ausgerechnet den Turbulenzen der Corona-Pandemie. Die Wilhelma und der Keltenhof in Filderstadt als Hersteller des besonderen Gemüses sind eine Art Leidensgenossen.
Die Zahl der Patinnen und Paten hat sich von sonst zirka 500 mit 250 Neu-Unterstützern

Wilhelma – neue-stute-aus-berlin-ergaenzt-grevy-zebra-herde

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neue-stute-aus-berlin-ergaenzt-grevy-zebra-herde

Aller guten Dinge sind vier: Seit kurzem bilden die Grévy-Zebras der Wilhelma in Stuttgart wieder ein Quartett. Nach einigen Tagen Quarantäne lebt Kianga jetzt auf der Afrika-Savanne im Zoologisch-Botanischen Garten und gewöhnt sich langsam in die Gruppe der anderen Stuten ein. Doch für Zugezogene ist aller Anfang schwer. Während das alteingesessene Trio oft zusammensteht, sieht man den Neuling aus dem Tierpark Berlin noch meist vereinzelt.
Deshalb setzen wir für eine möglichst harmonische Haltung auf eine gerade Zahl von