Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Wilhelma – artenschutztag-pfingstmontag-im-zeichen-des-artenschutzes

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/artenschutztag-pfingstmontag-im-zeichen-des-artenschutzes

So unterschiedlich die Regenwälder in Mittelamerika, die zentralasiatischen Hochgebirge und unsere heimischen Wiesen auch sind – eines haben diese Regionen gemeinsam: Sie bilden Lebensräume für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten, für deren Schutz und Erhalt sich die Wilhelma in Stuttgart einsetzt. Genau dieses Engagement steht am Pfingstmontag, 10. Juni, im Mittelpunkt des Artenschutztages im Zoologisch-Botanischen Garten. Von 11 bis 17 Uhr zeigen die Wilhelma und ihre unterschiedlichen Partner-Organisationen mit Infoständen und Mitmachmachaktionen, wie sie gemeinsam zum Erhalt der Artenvielfalt rund um die Welt beitragen.
Foto: International Rhino Foundation Die Zahl der Sumatra-Nashörner wird auf weniger

Wilhelma – in-der-natur-ausgerottete-davidshirsche-neu-in-der-wilhelma-zu-sehen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/in-der-natur-ausgerottete-davidshirsche-neu-in-der-wilhelma-zu-sehen

Besondere Botschafter sind in die Wilhelma eingezogen. Die Neulinge erzählen eine traurige Geschichte mit einer positiven Wendung. Die aus Asien stammenden Davidshirsche würden gar nicht mehr existieren ohne den internationalen Einsatz von Zoos in Europa. Im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart äsen jetzt seit genau 20 Jahren erstmals wieder ein Hirsch und zwei Kühe dieser eindrucksvollen Art, fast so groß wie ein Rothirsch. In der Natur sind sie längst ausgerottet. Auch in menschlicher Obhut standen sie vor dem Aus. Sie stehen heute als Erfolgsstory dafür, dass Zoos Tierarten vor dem Aussterben retten können.
Die Zahl der begehrten Davidshirsche war immer weiter gesunken, bis es im 19.

Wilhelma – jahresbilanz-erste-erfolge-der-hilfsfeuerwehr-im-pantanal-dank-nothilfe

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/jahresbilanz-erste-erfolge-der-hilfsfeuerwehr-im-pantanal-dank-nothilfe

Frohe Kunde aus Brasilien: Vor genau einem Jahr hatte die Wilhelma Nothilfe im Pantanal geleistet, wo das größte Feuchtgebiet der Welt wegen anhaltender Trockenheit zu weiten Teilen in Flammen stand. Jetzt hat der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart von seinem Kooperationspartner eine ermutigende Bilanz der zwölf Monate seither erhalten. Ganz akut hatte die Wilhelma mit Spenden Veterinären geholfen, im Brand verletzte Tiere zu retten. Zudem flossen zukunftsweisend Gelder in ein Programm, das Farmer als Brandschützer ausbildet und ausstattet. Insgesamt waren es 25.000 Dollar. Sie stammen aus dem Artenschutz-Budget sowie Spenden der Besucherinnen und Besucher, die einen Artenschutz-Euro beim Kartenkauf bezahlen. Außerdem fließen pro Jahr 45.000 Euro von Wilhelma und ihrem Förderverein in Projekte zum Schutz der Großen Ameisenbären und der Riesengürteltiere nach Südamerika.
Doch ihre Zahl lag trotzdem weit über dem Zehn-Jahres-Schnitt.