Wilhelma – Organisation Wilhelma https://www.wilhelma.de/ueber-uns/die-wilhelma
Was ist die Wilhelma? Wie ist die Wilhelma aufgebaut?
weltweiter Artenvielfalt, botanische Sammlungen und wissenschaftliche Forschungsarbeit zählen
Was ist die Wilhelma? Wie ist die Wilhelma aufgebaut?
weltweiter Artenvielfalt, botanische Sammlungen und wissenschaftliche Forschungsarbeit zählen
Ganz am Ende eines Ausflugs in das Aquarium, im letzten Becken vor dem Ausgang, erwartet die Gäste der Wilhelma seit neustem eine echte Rarität. Zwischen karibischen Riff-Fischen schwimmt dort seit Anfang September eine Seefledermaus, die nur selten in Zoos zu sehen ist. Im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart wird dieser ungewöhnliche Meeresbewohner nun erstmalig gehalten, was auch bei den erfahrenen Tierpflegerinnen und Tierpflegern der Wilhelma für neue Erkenntnisse sorgt.
modifizierten Flossen sind typisch für Seefledermäuse, die zur Ordnung der Armflosser zählen
Wildes Wochenende zum Thema Menschenaffen in der Wilhelma
Artenschutz-Euros, den die Besucherinnen und Besucher der Wilhelma über den Eintritt zahlen
Die Erdmännchen haben mit Abstand die meisten Patinnen und Paten, doch auch das größte Wilhelma-Tier hat inzwischen eine Fürsprecherin. Die Firma Klingbeil aus Ilsfeld bei Heilbronn hat die Patenschaft für Nyiri übernommen. Die Netzgiraffe ist im vergangenen Jahr aus dem Kölner Zoo nach Stuttgart gekommen. Mit gut vier Metern überragt sie die noch massigeren Elefanten. „Für den Zoologisch-Botanischen Garten ist das sowohl eine finanzielle als auch ideelle Unterstützung“, sagt Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Dass uns Firmen aus der Region so ihre Verbundenheit zeigen, ist für uns und unsere Arbeit viel wert.“
zu den gefährdeten Tierarten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN zählen
Seltener Schneeleopardennachwuchs lässt derzeit die Herzen in der Wilhelma höher schlagen. Nun gibt es eine weitere Schneeleo-Attraktion: Mit der Ausstellung „Expedition Schneeleo“ lädt der NABU zu einer Reise in das Reich der gefährdeten Großkatze. Noch bis zum 24. Oktober können Besucher*innen auf interaktive Weise erfahren, wie der Schneeleopard lebt, welchen Gefahren er ausgesetzt ist und was jede*r beitragen kann, um ihn zu schützen.
„Schneeleoparden zählen zu den seltensten Großkatzen der Erde.
Thementag im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart
Zu den Reptilien zählen u. a.
Der nördlichste Teil Afrikas liegt nicht am Weißen Kap in Tunesien, sondern zurzeit in Stuttgart. Die Wilhelma schafft es, die vielfältige Vegetation des riesigen Kontinents in kleinen Landschaftsausschnitten zu zeigen. Die Afrikaschau des Zoologisch-Botanischen Gartens bietet dicht an dicht Beispiele für alle Klimazonen und ihre typischen Pflanzen von den Tropen über die Wüste bis zur gemäßigten Zone Südafrikas.
Diese gehören zwar ebenfalls zu den wasserspeichernden Sukkulenten, doch zählen sie
Wilhelma unterstützt den Zoo Perth bei der Zucht von bedrohten Ameisenbeutlern
Artenschutz-Euro, den die Besucherinnen und Besucher der Wilhelma über den Eintritt zahlen
Blütenpracht und mediterranes Flair: Mit zwei gegensätzlichen Ausstellungen lockt die Botanik der Wilhelma derzeit in ihre Wechselschauhäuser. Tür an Tür sind das farbliche Füllhorn filigraner Fuchsien und das karge, aber vielseitige „Leben auf dem 34. Breitengrad“ rund um die Welt zu bewundern.
diese Nachtkerzengewächse zu den beliebtesten Pflanzen daheim für Garten und Balkon zählen
Vanessa Kanaan informiert über Projekte zum Schutz bedrohter Papageien und Affen
Artenschutz-Euro, den unsere Besucherinnen und Besucher freiwillig über den Eintritt zahlen