Wilhelma – leistenkrokodil https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/leistenkrokodil
Bereiche des Aquariums zeigen zum einen Wassertiere der gemäßigten Zonen, dazu zählen
Bereiche des Aquariums zeigen zum einen Wassertiere der gemäßigten Zonen, dazu zählen
Bereiche des Aquariums zeigen zum einen Wassertiere der gemäßigten Zonen, dazu zählen
Bereiche des Aquariums zeigen zum einen Wassertiere der gemäßigten Zonen, dazu zählen
Obwohl sie zu den Greifvögeln zählen, sind sie viel zu Fuß unterwegs und ähneln in
Zu dieser Gattung zählen derzeit etwa sieben Arten, die alle im Südwesten Nordamerikas
Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, ist der frühere Direktor der Wilhelma, Prof. Dr. Dieter Jauch, im Alter von 77 Jahren verstorben.
Dazu zählen unter anderem die Freiflugvolieren, das Amazonienhaus, das Insektarium
Die aktuellen Eintrittspreise für die Wilhelma im Überblick. Tages-, Gruppen- und Jahreskarten.
Kindergärten und Kindertagesstätten mit Kindern, die noch nicht eingeschult sind, zahlen
Über die Pfingsttage kamen in der Wilhelma in Stuttgart fünf kleine Markhore zur Welt – die natürlich noch nicht über das imposante, spiralig gewundene Gehörn verfügen, mit dem die ausgewachsenen Böcke ihre Revierkämpfe austragen. Dadurch ist die Herde der Markhore auf elf Tiere angewachsen. Die niedlichen Kitze, ein Zwillingspärchen und drei einzelne Jungtiere, sind auch schon für die Wilhelma-Besucher*innen zu entdecken.
Wilhelma hält seit 1994 eine Herde von Markhoren, die zu den größten Wildziegen zählen
In der Wilhelma teilen sich seit Anfang des Jahres Giraffen und die seltenen Säbelantilopen eine Anlage. Im Juni haben die beiden Antilopen-Weibchen Isis und Hathor, die nach ägyptischen Gottheiten benannt sind, jeweils ein weibliches Jungtier geboren. Diese Woche durften die beiden kleinen Antilopenmädchen erstmals die gemeinsame Anlage erkunden und dabei auch Bekanntschaft mit den drei Giraffendamen machen.
dass die auch Nordafrikanische Oryx-Antilope genannte Art nun wieder in kleinen Zahlen
Aus Gründen der Gesundheitsvorsorge schließt auch die Wilhelma ab Dienstag, 17. März 2020, vorerst ihre Tore. Zwar sind der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart und seine Belegschaft bisher nicht von Corona-Fällen betroffen. Da es jedoch bislang nicht gelungen ist, die Ausbreitung des Virus SARS CoV 2 in der Region erkennbar zu verlangsamen, erstrecken sich nun die rigorosen Vorsichtsmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg zum Infektionsschutz auch auf die Wilhelma.
Wilhelma-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die Kinder zu betreuen haben oder zu Risikogruppen zählen