Physik: Wissenschaft mit dem LHC https://www.weltmaschine.de/physik/
links und rechts oder oben und unten, bleibt dennoch alles beim Alten (wie bei der Zahl
links und rechts oder oben und unten, bleibt dennoch alles beim Alten (wie bei der Zahl
links und rechts oder oben und unten, bleibt dennoch alles beim Alten (wie bei der Zahl
Zunächst muss man wissen, dass Teilchenphysiker zwei Größen benutzen, die Luminosität genannt werden (und nicht unbedingt immer ganz genau sagen, welche Größe sie nun gerade meinen): die „Luminosität“ und die „integrierte Luminosität“. Diese beiden Größen sind wie die Energie ein wichtiges Merkmal für die Leistungsfähigkeit eines Teilchenbeschleunigers.
Die Zahl der wirklich interessanten harten Proton-Proton Kollisionen mit etwa 20
Zunächst muss man wissen, dass Teilchenphysiker zwei Größen benutzen, die Luminosität genannt werden (und nicht unbedingt immer ganz genau sagen, welche Größe sie nun gerade meinen): die „Luminosität“ und die „integrierte Luminosität“. Diese beiden Größen sind wie die Energie ein wichtiges Merkmal für die Leistungsfähigkeit eines Teilchenbeschleunigers.
Die Zahl der wirklich interessanten harten Proton-Proton Kollisionen mit etwa 20
Seit heute hat der CMS-Detektor am Large Hadron Collider ein neues Herz. Der Pixeldetektor, der sich im Innersten von CMS befindet, wurde ausgetauscht. Durch dieses Upgrade des Spurdetektors ist CMS in der Lage, auch bei den immer höheren Kollisionsraten, die der LHC in den nächsten Jahren erreicht, präzise Messungen zu liefern.
Da im Laufe des Betriebs des LHC die sogenannte Luminosität, also die Zahl der Teilchenkollisionen
Es reduziert die Zahl der Bausteine der Welt auf lediglich 12 elementare Materieteilchen
Es reduziert die Zahl der Bausteine der Welt auf lediglich 12 elementare Materieteilchen
Dass das Higgs-Teilchen auch in Myonen, die schweren Verwandten der Elektronen, zerfallen muss, ist klar. Die Experimente am LHC haben jetzt den experimentellen Nachweis für diesen Higgs-Zerfall zu Myonen erbracht. Mittendrin dabei: Doktorand Oliver Rieger
Myon-Anti-Myon-Paar am CMS Experiment aufgezeichnet werden konnten – eine sehr kleine Zahl
Dass das Higgs-Teilchen auch in Myonen, die schweren Verwandten der Elektronen, zerfallen muss, ist klar. Die Experimente am LHC haben jetzt den experimentellen Nachweis für diesen Higgs-Zerfall zu Myonen erbracht. Mittendrin dabei: Doktorand Oliver Rieger
Myon-Anti-Myon-Paar am CMS Experiment aufgezeichnet werden konnten – eine sehr kleine Zahl
Seit heute hat der CMS-Detektor am Large Hadron Collider ein neues Herz. Der Pixeldetektor, der sich im Innersten von CMS befindet, wurde ausgetauscht. Durch dieses Upgrade des Spurdetektors ist CMS in der Lage, auch bei den immer höheren Kollisionsraten, die der LHC in den nächsten Jahren erreicht, präzise Messungen zu liefern.
Da im Laufe des Betriebs des LHC die sogenannte Luminosität, also die Zahl der Teilchenkollisionen