Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Welt der Physik: Technische Universität Berlin, Fakultät II – Mathematik und Naturwissenschaften, Physikalische Institute

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=366&cHash=6972fef6d506c7767703d4a51a13aa14

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Berlin verfügt innerhalb Deutschlands über die größte Zahl an Forschungseinrichtungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: ANTARES und KM3NeT: Tiefsee-Neutrinoteleskope

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmische-strahlung/kosmische-neutrinos/tiefsee-neutrinoteleskope/

Eines der großen Rätsel der Astrophysik ist die Herkunft der hochenergetischen kosmischen Strahlung, deren gemessenes Energiespektrum sich bis zu 10^20 eV erstreckt. In den kosmischen Beschleunigern müssen bei zufälligen Wechselwirkungen der energiereichen Teilchen mit der umgebenden Materie unweigerlich instabile Teilchen wie Pionen entstehen. Wenn diese zerfallen, geben sie ein energiereiches Neutrino ab, das wegen seiner geringen Wechselwirkung die Quelle verlassen und weite Strecken im Universum zurücklegen kann. Der Nachweis dieser Neutrinos würde es ermöglichen, die Quellen der hochenergetischen kosmischen Strahlung zu identifizieren und Aufschlüsse über die Beschleunigungsmechanismen zu erlangen. Neutrinoteleskope wie ANTARES und KM3NeT öffnen somit ein neues Fenster zur Beobachtung der höchstenergetischen Prozesse im Kosmos.
Volumen in der Größenordnung von einem Kubikkilometer benötigt, um eine sinnvolle Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Der LHC im Überblick

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/cern-lhc/lhc-im-ueberblick/

Der LHC (Large Hadron Collider) befindet sich am europäischen Teilchenphysikzentrum CERN in der Nähe von Genf. Schon jetzt steht fest, dass er die Teilchenphysik der nächsten zehn bis zwanzig Jahre prägen wird. Sein Bau war eine technologische Herausforderung ersten Ranges.
Das Forschungsprogramm mit B-Mesonen beruht auf der außerordentlich hohen Zahl von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden