Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Welt der Physik: Der Fluss der Energie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/ueberblick/fluss-der-energie/?i=4710&cHash=4cc39e35f22a376cd352c4fd1d6ef651

Wozu brauchen wir Energie? – In unserem täglichen Leben wird die Fähigkeit der Energie Arbeit zu verrichten dazu benutzt, um sehr viele, unterschiedliche Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Ein Beispiel ist der Transport von Personen und Gütern etwa durch Auto, Eisenbahn, Schiffe oder Flugzeuge.
Die Umsetzung in Nutzenergie reduziert diese Zahl noch einmal, abhängig von den energetischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Der Beruf Physiker/Physikerin

https://www.weltderphysik.de/thema/beruf/beruf/

Physiker – sind das nicht die Typen mit den Holzfällerhemden und den Vollbärten? Oder die smarten Überflieger und Alleskönner, die auf Partys immer vom Urknall faseln? Klischees gibt es wahrlich genug. Dabei sind die Zeiten längst vorbei, wo Physikerinnen und Physiker nur im Labor anzutreffen waren oder geniale Theorien ausgebrütet haben. Doch was genau machen Physiker eigentlich nach dem Studium oder der Promotion? Die Antworten finden sich heutzutage in Banken und Versicherungen, in Anwaltskanzleien und Softwarefirmen, in Optik- und Halbleiterfirmen, in Unternehmensberatungen, in der Automobil- oder Energiebranche und natürlich in Forschungsinstituten – und zwar auf allen Hierarchieebenen. Einige prominente Beispiele von Physikern, die es ganz nach oben geschafft haben, sind der Siemens-Vorstand für Corporate Technology, Hermann Requardt, der Vorstandssprecher der SAP AG, Henning Kagermann, seines Zeichens habilitierter theoretischer Physiker, oder der ehemalige Deutschland-Chef von McKinsey, Jürgen Kluge.
Nach dem Platzen der „Dot-com-Blase“ stieg die Zahl kurzzeitig wieder auf rund 3200

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Supernovae, Hypernovae, verschmelzende Sterne

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/sterne/supernovae-und-verschmelzende-sterne/

Gewaltige Sternexplosionen, sogenannte Supernovae, setzen binnen Sekunden so viel Energie frei wie alle Sterne im Weltall zusammen im selben Zeitraum. Den weitaus größten Teil der Energie tragen hierbei Neutrinos und Gravitationswellen davon. Zukünftige Beobachtungen solcher „sterbenden Sterne“ und der mit ihnen verwandten Gamma-Ray Bursts versprechen ungeahnte Einblicke in den Zustand von Materie bei den extremsten Bedingungen seit dem Urknall. Noch sind die Wissenschaftler aber auf Computersimulationen angewiesen, um die Vorgänge im Zentrum von Sternexplosionen zu studieren und die dabei messbaren Signale vorherzusagen.
Energie und Dauer des gemessenen Neutrinopulses entsprach den Erwartungen, die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden