Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Welt der Physik: Gezählt: Eine Billion Sterne in Andromeda

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/gezaehlt-eine-billion-sterne-in-andromeda/

Die Andromeda-Galaxie M 31 enthält eine Billion Sterne. Das sind ein Million mal eine Million Sterne – ein Mehrfaches der Sternenzahl unserer Milchstraße. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt ein amerikanisches Forscherteam nach der Auswertung von über 3000 Infrarotbildern von der Spiralgalaxie, die mit dem Weltraumteleskop Spitzer gewonnen wurden.
Damit ist die Zahl der Sterne in einem Umkreis von 33 Lichtjahren in den letzten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wie sich eine fünfte Dimension entdecken lässt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/wie-sich-eine-fuenfte-dimension-entdecken-laesst/

Amerikanische Forscher sind auf eine Möglichkeit gestoßen, die Existenz einer fünften Dimension außerhalb unseres gewöhnlichen Universums nachzuweisen. Ihren Überlegungen zufolge erlaubt die zusätzliche Raumdimension, dass beim Urknall entstandene kleine Schwarze Löcher bis heute existieren.
Beim Urknall sollte eine große Zahl kleiner Schwarzer Löcher — ihre Masse entspricht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Riesiger Gasball in fernem Galaxienhaufen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/riesiger-gasball-in-fernem-galaxienhaufen/

Eine gewaltige Gasansammlung hat ein internationales Forscherteam in dem 250 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen Abell 3266 entdeckt. Der Gasball erstreckt sich über eine Ausdehnung von drei Millionen Lichtjahren und enthält das Milliardenfache der Sonnenmasse.
Röntgenbeobachtungen amerikanischer Astronomen zeigen nun, dass in diesem Schweif eine große Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Einstein und das Quantenchaos

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/quanteneffekte/quantenchaos/

Nur im Wasserstoffatom laufen die Elektronen auf einfachen Bahnen um den Atomkern. Bereits für das Heliumatom mit zwei Elektronen sind die Bahnen chaotisch und lassen sich nicht mehr zuverlässig über längere Zeiten vorhersagen. Für Einstein war diese chaotische Bewegung von Elektronen in Atomen ein Argument gegen das von Bohr vorgeschlagene Quantenmodell der Elektronenhüllen. Doch hier irrte Einstein – die Überlegungen von Bohr lassen sich durchaus auf chaotische Systeme übertragen. Heute ist das Quantenchaos zu einem Forschungsgebiet geworden, das sogar für die moderne Mikroelektronik von Bedeutung ist.
sich erklären, wenn man annimmt, dass auf einem vollen Umlauf gerade eine ganze Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden