Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Wald- und Holzwirtschaft in Japan Teil 3: Wald- und Holzwirtschaft, Forsttechnik, Holzmarkt & Biomassenutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/artikelserie-wald-in-japan-teil-3

Aus dem fernen Blick Europas fast unbekannt, verfügt Japan jedoch über eine traditionsreiche Waldnutzung, über ausgedehnte Waldflächen und weist zahlreiche Besonderheiten in der Wald- und Holzwirtschaft auf. Neuerdings, besonders durch den Wandel hin zu erneuerbaren Energien, ändert sich zudem in Japan der Blick auf die eigenen nationalen Holzressourcen.
Rückgang des Realeinkommens aus Waldarbeit: Im Zeitraum von 1960 bis 1990 sank die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baum-Mikrohabitate in Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/baum-mikrohabitate-in-naturwaldreservaten

Kleine Strukturen, große Bedeutung! Mikrohabitate dienen unzähligen Arten als Lebensraum und ermöglichen Rückschlüsse auf die Biodiversität und Naturnähe von Wäldern. Ob Waldschutz, Forschung oder Praxis – die Erfassung dieser Strukturen liefert spannende Einblicke und fördert die nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Marteloskopfläche im Sihlwald bei Zürich (Liniger 2023) gezeigt werden, dass sich die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wildwarnanlage an der B 504 im Reichswald bei Kleve – Erfolgskontrolle in den ersten beiden Betriebsjahren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wildwarnanlage-im-reichswald-kleve

Auf der Bundesstraße 504 im Reichswald Kleve wurde 2011 eine weitere elektronische Wildwarnanlage installiert. Die seitdem nachhaltig abgesenkte Durchschnittsgeschwindigkeit der Fahrzeuge hat zu einer deutlichen Senkung der Wildunfälle geführt.
In der Summe ging die Zahl der verunfallten Wildtiere in zwei Jahren von 35 auf 24

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Öko-Rasenmäher in Christbaumkulturen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/schafhaltung-in-christbaumkulturen

Schafe mitten in einer Christbaumkultur? Keine Angst, die Kultur ist nicht in Gefahr. Denn obwohl Schafe oft zur Landschaftspflege eingesetzt werden um Flächen durch Verbeißen von Baumbewuchs freizuhalten, werden die Bäume hier verschont und sogar gepflegt.
Die Zahl der Shropshire-Schafe ist in Deutschland in den vergangenen Jahren angewachsen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Walderlebniszentren in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/walderlebniszentren-in-bayern

Nur Bekanntes wird geachtet und geschätzt. Walderlebniszentren sind in Bayern ein lebendiger und bei Familien und Jugendlichen besonders beliebter Weg, um den Menschen die Wälder nahe zu bringen. Frei nach dem Motto „Erleben statt nur Anschauen“.
Doch in den Ballungsräumen sind Förster, verglichen mit der Zahl der Schulklassen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt in Eichen-Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-in-eichen-naturwaldreservaten

Ein Blick in die Eichennaturwaldreservate in den wärmebegünstigten Regionen Bayerns kann eine Vorstellung davon vermitteln, wohin sich ein Teil der Wälder Bayerns entwickeln könnte. Die LWF hat vier dieser Reservate im Westen Bayerns hinsichtlich der Artengemeinschaft von Vegetation und Arthropoden untersucht.
Die Zahl der erfassten genetischen Sequenz-Cluster liegt sogar bei 541 bis 807.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorbereitung auf den Elch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/vorbereitung-auf-den-elch

Noch ist der Elch selten, doch die Beobachtungen häufen sich und machen einen Elchplan erforderlich. Denn der Elch ist robust, mobil, anpassungsfähig und vermehrungsfreudig. Seine Größe bedingt ein hohes Potenzial für Verbissschäden und schwere Unfälle auf unserem dichten Straßennetz.
Bejagung, Wilderei und der Verlust geeigneter Lebensräume ließ die Zahl der Elche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kastanienbaum – mehr als nur Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/der-kastanienbaum

Die sommergrüne Edelkastanie ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse. Sie wird in Süd- und Westeuropa wegen ihrer stärkehaltigen, essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut.
weniger bekannt ist wohl auch die Tatsache, dass seinerzeit mit der Abnahme der Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden