Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Waldnaturschutz in Natura 2000-Gebieten – und darüber hinaus … – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldnaturschutz-in-natura-2000-gebieten-und-darueber-hinaus

Über wenige Themen wird derzeit mehr geredet als über den Artenschwund und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Längst geht es dabei nicht mehr nur um den Schutz einzelner liebgewonnener Arten. Vielmehr steht die Sicherung ganzer Lebensgemeinschaften im Mittelpunkt.
Dennoch wird aus den Zahlen auch ersichtlich, dass nach wie vor der größte Flächenanteil

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gemeine Esche im österreichischen Naturwaldreservate-Netz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-esche-im-naturwaldreservate-netz

Im österreichischen Naturwaldreservatenetz sind 84 von den für das Naturwaldreservateprogramm relevanten 118 Waldgesellschaften vertreten. Für die Beurteilung der Esche steht somit ein breites Standorts- und Lebensraumspektrum zur Verfügung.
Dazu zählen Hirsch­zungen- und Waldgeißbart-Bergahornwald, bestimmte Ausprägungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Wege beim Bodenschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/neue-wege-beim-bodenschutz

Die erfolgreiche Waldbewirtschaftung kommt heute nicht ohne moderne Technik aus. Der Einsatz von Forstmaschinen ist vor allem bei der Holzernte unerlässlich. Allerdings muss eine nachhaltige Forstwirtschaft den Blick dabei auf den Waldboden richten.
einen angepassten Maschineneinsatz. 22.07.2007 3.50 Hohe Qualitätsstandards zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzproduktion und Holzbedarf in den Kreisen von NRW und der ökologische Fußabdruck des Landes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzproduktion-und-oekologischer-fussabdruck

Holz wird in großen Mengen von den Menschen benötigt. Die Holzernte in heimischen Wäldern wird jedoch zunehmend in Frage gestellt. Folge ist, dass der Bedarf durch Importe gedeckt wird und der aktuelle ökologische Fußabdruck der Holznutzung größer wird.
Nutzt man diese Zahlen und führt sie mit der Einwohnerzahl der Kreise (Abb. 3) zusammen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmwurf – und was dann? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/sturmwurf-und-was-dann

Was in einem vom Sturm geworfenen Waldbestand von Natur aus passiert, was dort anders abläuft als nach Räumung und Wiederbepflanzung, ist weitgehend unbekannt. Eine solche Waldentwicklung haben Forscher ein Vierteljahrhundert verfolgt.
günstige Keimbedingungen warten, wobei "günstig" vor allem Lichtzufuhr bedeutet; dazu zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit seltenen Laubbaumarten ehemalige Weinberge aufforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/projekt-silviti

Ehemalige Weinbauflächen werden oft sich selbst überlassen und überwachsen unkontrolliert. Dadurch verlieren sie an ökonomischem und ökologischem Wert. Bislang fehlen Behandlungskonzepte, das Projekt SILVITI liefert nun vielfältige Nutzungsoptionen.
Da einige der seltenen Laubbaumarten zu den wertvollsten Hölzern Europas zählen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rauchen kann Ihren Wald gefährden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/rauchen-kann-ihren-wald-gefaehrden

Unbekannte haben am 25. Oktober 2021 im Gelände unterhalb des Mittagstein ein Lagerfeuer angezündet. Das Gras, die trockenen Blätter fingen zu brennen an. Bald war klar, 100 ha Wald sind betroffen. Ein Rückblick.
Blick zurück und Peter Lepkowicz meint: „Wir hatten auch Glück.“ Waldbrand in Zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden