Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Spinnenindikator für Habitatqualität von Energiewäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/spinnenindikator-fuer-energiewaelder

Vom Acker zum Energiewald – das bedeutet nicht nur eine optisch Veränderung der Fläche. Auch die Lebensbedingungen für Tiere ändern sich schnell und einschneidend. Die Spinnenfauna und ihre Veränderung über die Zeit ist ein guter Indikator zur Bewertung des Habitatwandels.
Auf der Energiewaldfläche nimmt ihre Zahl hingegen kontinuierlich ab, während die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten profitieren von Stürmen im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/insekten-profitieren-von-stuermen-im-wald

Auf Waldflächen, die durch Stürme verwüstet wurden, gibt es rund doppelt so viele Insektenarten wie in unversehrten Wäldern. Zahlreiche gefährdete Waldinsekten profitieren von den helleren und wärmeren klimatischen Bedingungen.
die absolute Menge von Insekten, sondern, wie die Forscher herausfanden, auch die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der „urbane Waldbesitzer“ – das unbekannte Wesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/der-urbane-waldbesitzer

Der „urbane Waldbesitzer“ steht für einen auswärtigen Städter, einen passiven und uninformierten Eigentümer oder kurz für einen „Problemwaldbesitzer“. Die Forstpraxis sollte ihm dringend mehr Aufmerksamkeit schenken, zumal immer öfter auch bäuerliche Waldbesitzer „urban“ werden.
Über die Ländergrenzen hinweg wird beklagt, dass die Zahl der aktiven Landwirte abnimmt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer – ein gefragtes Thema – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/tipps-zum-borkenkaefer

Die Problematik durch Borkenkäferbefall ist weithin bekannt. Vielleicht gibt es gerade deswegen bei konkretem Befall regelmäßig besonders viele Fragen zu diesem Thema. In jedem Falle kann mit den richtigen Antworten das Risiko deutlich verringert werden.
Fangbäume können nur eine verhältnismäßig geringe Zahl von Käfern aufnehmen – der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirkung von Bauvlies, Silofolie und ZellstoffPolypropylen-Laminat auf Entwicklung und Ausflug von Buchdruckern (Ips typographus) aus gelagerten Fichtenblochen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wirkung-von-abdeckungen-auf-entwicklung-und-ausflug-von-buchdruckern

Im Zuge der andauernden Buchdrucker-Kalamität im Norden Österreichs zeigte sich wieder, dass die rechtzeitige Abfuhr und bekämpfungstechnische Behandlung befallenen Holzes einen Flaschenhals in der Logistikkette des Borkenkäfermanagements darstellt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Mengen besonders hoch werden und der Absatz am Holzmarkt ins Stocken gerät.
Die Zahl der Muttergänge wurde ermittelt, nachdem die Rinde vorsichtig abgehoben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum Umgang mit Wildunfällen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/zum-umgang-mit-wildunfaellen

Im Durchschnitt ereignet sich etwa alle zwei Minuten ein Wildunfall irgendwo auf Deutschlands Straßen. Alleine für das Jahr 2009/2010 wurden 240.000 Stück Fallwild registriert. Experten gehen aber von einer sehr hohen Dunkelziffer aus.
die Zahlen des Gesamtverbands der deutschen Versicherer (GDV) für die regulierte Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bedeutung von Baumartenzusammensetzung und der Waldstruktur für die Erholungsnutzung – eine Fallstudie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/bedeutung-von-baumartenzusammensetzung-und-der-waldstruktur-fuer-die-erholungsnutzung

Der Erholungs- und Landschaftstourismus im Wald hat in Österreich an Attraktivität gewonnen. Ästhetisch ansprechende, anpassungsfähige und funktionale Wälder und Landschaften ziehen zunehmend Touristinnen und Touristen sowie Erholungssuchende an. Am Fallbeispiel der Region Murau in der Steiermark, Österreich, wird gezeigt, welche Rolle die Baumartenzusammensetzung und die Waldstruktur spielt.
Der Wald selbst und die Wildtiere sind durch eine zunehmende Zahl von Besucherinnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Freizeit und Erholung im Wald: Grundlagen, Instrumente, Beispiele – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/themenblaetter-freizeit-und-erholung

Der Wald hat für die Bevölkerung einen sehr hohen Stellenwert. In Umfragen wird die Bedeutung des Waldes für Erholung und Freizeit sehr hoch eingeschätzt. Zwölf Themenblätter machen die komplexe Thematik mittels Erfahrungszahlen, Instrumenten, Checklisten und Beispielen überblickbar.
Waldes wird für Freizeitaktivitäten genutzt, und die Besucherfrequenz wie auch die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden