Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Holzmobilisierung: Unterstützung aus der Luft? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/holzmobilisierung-und-fernerkundung

Das BFW hat aufbauend auf Österreichs Waldkarte und den Daten der Waldinventur eine Karte des stehenden Vorrats erstellt. Diese Österreichkarte der Holzvorräte könnte künftig für die Holzmobilisierung verwendet werden.
Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation) und internationale Partner zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ist die Douglasie hinsichtlich des Forstschutzes weniger problematisch als heimische Koniferen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/forstschutz-und-douglasie

Noch ist die Anbaufläche der Douglasie in Österreich verschwindend gering und die Meldungen über Schadauftreten selten. Liegt dies an dem geringen Anteil der Baumart in den heimischen Wäldern oder hat sie ein geringeres Schadensrisiko?
In Mitteleuropa zählen vor allem verschiedene Borkenkäferarten wie Furchenflügeliger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Doppelleben der Borkenkäfer in der Nationalpark-Region Nordschwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/vom-doppelleben-der-borkenkaefer-in-der-nationalpark-region-nordschwarzwald

Nationalparks dienen großflächigem Prozessschutz – getreu dem Motto: „Natur Natur sein lassen“. Der Mensch soll hier nur beobachten. Dieses Konzept birgt aber Probleme, sobald mobile Arten im Spiel sind, die Schutzgebietsgrenzen ignorieren und außerhalb zu enormen wirtschaftlichen Schäden führen können. Sind die Borkenkäfer Ökosystem-Gestalter oder Fichtenschädlinge?
Borkenkäfer-Management nach Kronenbrüchen an Fichte Wind- und Schneeschäden an Fichte zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schätzung der Kosten für die Jungwaldpflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kostenschaetzung-jungwaldpflege

Die Forschungsanstalt WSL hat die Software JuWaPfl entwickelt, die sowohl Produktivitäten als auch Kosten wichtiger Arbeiten der sogenannten ersten Produktionsstufe schätzen kann. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
Forstwirtschaft lassen sich zwei Produktionsstufen unterscheiden: Zur ersten Produktionsstufe zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutz für den Schutzwald in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schutz-fuer-den-schutzwald-in-oesterreich

Rund ein Drittel des österreichischen Waldes (1,25 Mio. ha) ist Schutzwald, dieser nimmt also etwa die gleiche Fläche wie der Dauersiedlungsraum ein. Die Sicherheit rund der Hälfte der Siedlungsfläche hängt direkt oder indirekt von der Schutzwirkung der Wälder ab. 
Überzeugende Zahlen und Fakten für eine überragende Bedeutung der Schutzwirkung des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EstruKa-Kartierungsanleitung: Fließgewässer im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/gewaesserstrukturkartierung

Eine Anleitung zur Gewässerstrukturkartierung nach dem Verfahren Einzelstruktur-Kartierung an Fließgewässern im Wald (Estruka-FVA). Mit Definitionen, Kartierhinweisen und Erfassungsbogen als PDF-Downloads.
Bäume bis zu dieser Entfernung vom Ufer zählen damit noch zu den Elementen im Gewässerumfeld

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden