Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

LWF-Merkblatt Nr. 42 – Mulmhöhlen – für die Artenvielfalt im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mulmhoehlen-fuer-artenvielfalt

Mulmhöhlen bieten einer Vielzahl von Tierarten über Jahrzehnte hinweg einen Lebensraum. Somit gelten sie als Schlüsselstrukturen für eine hohe Artenvielfalt. Bei einer integrativen Waldbewirtschaftung sollte man diese erhalten und fördern.
Rund 40 % der heimischen Waldvögel zählen zu den Höhlen- und Nischenbrütern, wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutz: Wie können Nutzungseinschränkungen ermittelt werden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/hobi-naturschutz

Das Gesamtkonzept der Holz- und Biomassen­aufkommensstudie (HOBI) für Österreich sieht auch die Berücksichtigung von Nutzungseinschränkungen infolge naturschutzrechtlicher und naturschutzfachlicher Auflagen vor. Ein Regelwerk für Nutzungseinschränkungen wurde entwickelt.
Zu Nutzungsausschlussgebieten zählen zum Beispiel Kernzonen von Nationalparks oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Tier- und Pflanzenarten – Bereicherung oder Bedrohung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/bereicherung-oder-bedrohung

Immer mehr Tier- u. Pflanzenarten werden unbeabsichtigt künstlich in neue Lebensräume gebracht, oft mit überraschenden Auswirkungen. Der Wald als eine der bedeutensten Flächennutzungen in Deutschland ist davon naturgemäß stark betroffen.
Dam- und Muffelwild, Fasan und Kaninchen, aber auch Waschbär, Marderhund und Mink zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Forstwirtschaft in Polen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/wald-und-forstwirtschaft-in-polen

Mit einer Waldfläche von rund 9 Mio. Hektaren und einem Brutto-Gesamtholzvorrat von 1,75 Mia. Festmetern ist Polen forstlich gesehen ein bedeutender Akteur in Europa. Trotzdem sind die forstlichen Verhältnisse in diesem Staat nur wenig bekannt.
Mit diesen Zahlen übt LP in Polen eine ungeheure Marktmacht aus und kann die Rundholzpreise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldökosysteme im Wandel: Erkenntnisse aus 40 Jahren Forschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/langfristige-waldoekosystem-forschung-lwf

Luftschadstoffe, Biodiversitäts­verlust, Klima­stress – die Belastungen für den Wald haben sich verändert. Langfristige Messreihen sind unerlässlich, um Ver­ände­run­gen frühzeitig zu erkennen. Sie sind die Grundlage für eine voraus­schauende Wald- und Umweltpolitik.
stand­ort­spezifisch gekoppelt sind (Abb. 10): Wo viele Pilz­arten vorkommen, finden sich auch zahl­reiche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schmetterlinge im Bauch – der Mittelwald lässt ­Insektenherzen höherschlagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/schmetterlinge-im-mittelwald

Viele Schmetterlingsarten, die auf lichte Wälder angewiesen sind, sind stark rückgängig oder drohen auszusterben. Ein aktuelles Projekt auf der Ostalb zeigt: Mittelwaldstrukturen könnten Abhilfe schaffen.
den verbliebenen Bäumen auf. 2021 konnte Dalüge bereits 30 Wald-Wiesenvögelchen zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Vergleich: Fangtipi und Pheromonfalle – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/im-vergleich-fangtipi-und-pheromonfalle

In einem Projekt werden Fangtipis und Pheromonfallen auf ihre Fangleistung sowie Eignung als Instrument zur Borkenkäferbekämpfung und Überwachung verglichen. Darüber hinaus werden naturschutzrelevante Aspekte erörtert.
Borkenkäfer-Management nach Kronenbrüchen an Fichte Wind- und Schneeschäden an Fichte zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden