Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Wie Bäume herabstürzende Steinblöcke aufhalten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/erosion-und-steinschlag/wie-baeume-herabstuerzende-steinbloecke-aufhalten

Beim Schutz vor Steinschlag kommt dem Wald eine Schlüsselrolle zu. Forscher haben jetzt untersucht, wie viel Energie ein Baum aufnehmen kann, wenn er von einem Stein getroffen wird. Damit können zukünftig die Steinschlagmodelle verfeinert werden.
Unter den Naturgefahren, die in einem Gebirgsland wie der Schweiz häufig auftreten, zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldvogelschutz in Natura 2000-Gebieten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldvogelschutz-in-natura-2000-gebieten

Zum Schutz der wildlebenden Vogelwelt wurde die Vogelschutzrichtlinie erlassen, die seit 1979 in Kraft ist. Sie entstand aus der Sorge um die Zugvögel und der Erkenntnis, dass nur ein grenzüberschreitendes, gemeinsames Handeln der europäischen Verantwortung für sie gerecht wird.
Zu den Erbauern von Großnestern zählen Greifvögel oder auch der Schwarzstorch.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maschinenankauf: Erst kalkulieren, dann entscheiden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/maschinenkosten

Maschinen sind teuer und sollen sinnvoll eingesetzt werden. Je nach Betrieb lohnt es sich, eine Maschine zu kaufen, zu mieten oder die Arbeit komplett an Lohnunternehmen auszulagern. Eine Kalkulation ist für die Entscheidung unerlässlich.
Nachfolgend angegebene Zahlen beruhen auf Arbeitsstudien, betrieblichen Aufzeichnungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie leistungsfähig, gefährdet und invasiv ist die Douglasie? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/die-douglasie-im-leistungsvergleich

Die Douglasie ist die wichtigste eingeführte Baumart. Einerseits ist sie eine Alternative im Klimawandel, andererseits steht sie als invasive Art im Fokus. Was kann die Douglasie leisten, welche Risiken beinhaltet ihr Anbau und wie invasiv ist sie wirklich?
Douglasien-Naturverjüngung in Baden-Württemberg gemäß den drei ausgewerteten Inventursystemen; die Zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiederansiedlung der Schwarzpappel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/schwarzpappel-comeback

Natürliche Schwarzpappel-Vorkommen werden immer seltener. Ursachen sind die Zerstörung der Auwälder, Krankheiten und der Anbau von Hypridpappeln. Forschungsanstalten erfassen und sichern die Restvorkommen und versuchen sie wieder zu vermehren.
Dazu zählen vor allem wasserbauliche Maßnahmen (Flussbegradigungen, Staudämme,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Grünspecht *(Picus viridis)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-gruenspecht

Der Grünspecht sucht seine Nahrung vor allem am Boden. Er kann seine lange Zunge, die an der Spitze ein klebriges Sekret ausscheidet, mehr als 10 cm über die Schnabelspitze vorschnellen lassen, um Ameisen und deren Puppen aus dem Boden zu holen.
Zu den am häufigsten zählen ein lautes „Klikliklikli“ und ein etwas wimmmerndes „

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden