Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Störungen in Schweizer Wäldern von 1900 bis 2022 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/stoerungen-in-schweizer-waeldern-von-1900-bis-2022

Die meisten langfristigen Datenreihen zeigen eine starke Zunahme der Waldschäden infolge von Störungen seit den 1980er-Jahren. Gründe dafür sind der verschärfte Klimawandel, steigender Holzvorrat, invasive Schadorganismen und verschiedene Interaktionen.
Seit es schriftliche Aufzeichnungen gibt, zählen meteorologische Extremereig­nisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tipps für den Kauf von Motorsägen und Freischneider – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/tipps-kauf-von-motorsaegen-freischneider

Motorsägen und Freischneider gehören zur Grundausstattung in der Forst- und Landwirtschaft. Beim Kauf dieser Geräte sollte man sich zunächst überlegen, wofür sie verwendet werden sollen und wie häufig sie im Einsatz stehen. Denn je nach Einsatzzweck variieren Leistung und Ausstattung.
Dazu zählen eine verlässliche Ersatzteilversorgung, umfangreiches Zubehör, eine fundierte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

50 Jahre Naturwaldforschung in Niedersachsen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturwaldforschung

Erfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven der Langzeitforschung: In Niedersachsen werden Naturwälder seit fünf Jahrzehnten systematisch untersucht. Eine Bilanz des „klassischen“ Zweigs der Naturwaldforschung und eine Vorstellung neuer Ansätze eines Biodiversitätsmonitorings in Wäldern mit natürlicher Entwicklung (NWE).
Sie zählen europa- und vermutlich auch weltweit zu den längsten Zeitreihen unbewirtschafteter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Objektschutzwald – Bedeutung und Herausforderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/objektschutzwald-bedeutung-und-herausforderung

Mit der Novelle 2002 zum Forstgesetz 1975 wurde in Österreich zum Standortschutzwald und Bannwald eine dritte Schutzwaldkategorie hinzugefügt – der Objektschutzwald. Die Bannwald-Definition wurde modifiziert.
und acht Jahre nach dem Erscheinen der neuen WEP-R gibt es noch keine offiziellen Zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 55 – Leitfaden zu regionalen Forst-Holz-Ketten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/landschaftsentwicklung/lwf-merkblatt-nr-55

Regional zu produzieren, ist in aller Munde, auch im Zusammenhang mit Holz und Holzprodukten. Die LWF hat zusammen mit dem Holzforum Allgäu das Thema über drei Jahre näher untersucht und gibt nun in Form eines Merkblattes Hilfestellungen zum Aufbau und Betrieb regionaler Forst-Holz-Ketten.
Holzprodukte, um die sehr wohlwollende Haltung der Bevölkerung zur Regionalität mit Zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eidgenössische Jagdstatistik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/die-eidgenoessische-jagdstatistik

In der Schweiz leben ungefähr 135’000 Rehe, knapp 40’000 Hirsche und zirka 86’000 Gämsen. Im Jahr 2022 haben die Jäger gut 400 Birkhähne erlegt. Jedes Jahr fallen etwa 7000 Füchse dem Verkehr zum Opfer. Dies alles zeigt die Eidgenössische Jagdstatistik, die im Internet abrufbar ist.
Die Zahlen werden jährlich durch eine Umfrage bei den Kantonen erhoben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbissgutachten zeichnen ein realistisches Bild – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbissgutachten-sachlich

Die Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern haben maßgeblichen Einfluss auf die Abschussplanung. Ihre Aussagekraft wurde daher vielfach angezweifelt, weshalb eine wissenschaftliche Untersuchung durchgeführt wurde, deren Ergebnisse die Kritikpunkte nun ausräumen konnten.
Zukunft nicht möglich sein, die Verbisssituation allein aufgrund der erhobenen Zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bäume leiden unter Streusalz – wie kann man vorbeugen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/baeume-leiden-unter-streusalz

Bei Schäden an Bäumen entlang von Strassen lässt sich oft der Einfluss von Streusalz erkennen. Förster stossen mit vorbeugenden Massnahmen an die Grenzen der Möglichkeiten. Beim Winterdienst besteht Potenzial zur Verbesserung der Situation.
Aber alle Bäume und Sträucher in Siedlungen und Wäldern zählen zu den Glykophyten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden