Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Schadenserhebung nach Sturmereignissen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/schadenserhebung-nach-sturmereignissen

Für die strategische Planung und Organisation der Sturmschadensbewältigung sind möglichst genaue Angaben über das Schadensausmaß in den verschiedenen Waldbesitzarten sowohl für die einzelnen Forstämter/ unteren Forstbehörden bzw. die Forstreviere als auch für die Leitungsebene der Forstverwaltungen von großer Bedeutung.
weiteren Vorgehen für die einzelnen Betriebe erschließt sich aus den erhobenen Zahlen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praktischer Kostenvergleich: Zaun oder Wuchshüllen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/kostenvergleich-zaun-oder-wuchshuellen

Solange der Forstbetrieb noch mit hohen Wildbeständen leben muss, stellt sich oft die Frage „baue ich einen Zaun oder helfe ich meiner Kultur durch Einzelschutz“? Welche Variante wann kostengünstiger ist, kann man mit den hier gezeigten Rechenbeispielen schnell berechnen.
Beide Zahlen können vom Praktiker meist leicht bestimmt werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Tier- und Pflanzenarten – Bereicherung oder Bedrohung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/bereicherung-oder-bedrohung

Immer mehr Tier- u. Pflanzenarten werden unbeabsichtigt künstlich in neue Lebensräume gebracht, oft mit überraschenden Auswirkungen. Der Wald als eine der bedeutensten Flächennutzungen in Deutschland ist davon naturgemäß stark betroffen.
Dam- und Muffelwild, Fasan und Kaninchen, aber auch Waschbär, Marderhund und Mink zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldnaturschutz: Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldnaturschutz-ergebnisse-der-vierten-bundeswaldinventur

Bei der vierten Bundeswaldinventur (BWI 2022) wurden auch naturschutzrelevante Kenngrößen erhoben und ausgewertet. Sie zeigen ermutigende Entwicklungen der Waldnaturschutzbemühungen. Die wichtigsten Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 für Bayern aus der Perspektive des Waldnaturschutzes werden hier vorgestellt.
Totes Holz für neues Leben Starkholz als Lebensraum Zusammenfassung Wälder zählen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handlungsempfehlungen: Borkenkäfer an der Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/integriertes-borkenkaefer-management

Seit 2017 steigt die Nutzung der Weißtanne aufgrund von Insekten deutlich an. Nach Sturm, Schnee oder Dürre treten oft Gradationen von Borkenkäfern auf. Ist erst eine Massenvermehrung entstanden, werden auch stehende vitale Bäume befallen.
Hierzu zählen insbesondere der Krummzähnige Tannenborkenkäfer (Pityokteines curvidens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luchsvernichtung im Spessart – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/luchsvernichtung-im-spessart

Seit dem 16. Jahrhundert führte die Jägerei im Spessart einen Vernichtungsfeldzug gegen den Luchs, zu verlockend waren die Fanglöhne und Kopfprämien. Die Wirren des Dreißigjährigen Krieges boten dem Luchs noch eine Gnadenfrist, ehe die Population konsequent bis etwa 1700 innerhalb von drei Jahrzehnten ausgelöscht wurde
Doch ist zu bedenken, dass nur die kurmainzischen Zahlen vorliegen, die übrigen im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden