Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Laufkäfer zeigen Naturnähe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/laufkaefer-zeigen-naturnaehe

Laufkäfer hängen eng an den Standortverhältnissen eines Waldbestandes und verraten viel über dessen waldökologischen Erhaltungszustand. Sie sind sowohl Zeiger für den Zustand des Bodens als auch den der Bestockung. Flugunfähige Arten eignen sich als Indiz für die Habitattradition.
Daneben wurden auch eine große Zahl weiterer Probeflächen in normalen Wirtschaftswäldern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbodenfauna in Baden-Württemberg: Vielfältig, bedeutend, gefährdet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenfauna-in-bw

Bodentiere sind unverzichtbar für den Wald. Sie verbessern das Nahrungsnetz, die Fruchtbarkeit und Kohlenstoffspeicherung. Noch ist recht wenig über das tierische Leben unter den Bäumen bekannt. Ein Langzeitmonitoring in Wäldern Baden-Württembergs soll Zustand und zeitliche Entwicklung der Bodenfauna erkennen und Schutzmaßnahmen ableiten.
Die Zahl der Regenwürmer dürfte zudem aufgrund der Trockenjahre 2018 und 2020 und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt in Mulmhöhlen: Einfluss von Waldstruktur und Höhleneigenschaften. – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-in-mulmhoehlen

Spätestens seitdem der Bayerische Ministerrat im Jahr 2008 die Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Bayern – kurz: Bayerische Biodiversitätsstrategie – beschlossen hat, steht neben der Sicherung der Artenvielfalt auch der Erhalt der Lebensraumvielfalt auf der Agenda.
Der noch frische Mulm kann wahrscheinlich von einer größeren Zahl auch generalistischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Des Königs neue Kleider – Biodiversität und Buchenwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/biodiversitaet-und-buchenwaelder

Lange Jahre wurden Buchenwälder als artenarm, dann exakt andersrum als besonders artenreich angesehen. Beides war so nicht zutreffend. Richtig ist eher, dass eine gewisse Artenvielfalt (mittlerer bis unterer Durchschnitt) besteht, diese aber besonders wenige Spezialisten und Endemiten enthält.
Eine sehr große Zahl von Artengruppen kann nur dann artenreich in Buchen und eben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nichtheimische Baumarten als Handlungsoption im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/nichtheimische-baumarten-als-handlungsoption-im-klimawandel

Im „Weiter-wie-bisher-Szenario“ geht der Klimareport für Mecklenburg-Vorpommern von einer Erwärmung von 3,7 ° C aus. Potenziell ein sehr drastischer Temperaturanstieg, woraus man folgern würde, dass auch die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entsprechend drastisch sein müssen. Benötigen wir bei „mediterranem Klima“ auch mediterrane Baumarten?
Wertholzpotenzials sollte uns einen Eindruck geben, ob man in einem Bestand eine ausreichende Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Waldbesuch bedeutet Freiheit für mich – urbane Wälder während der Corona-Pandemie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/waldbesuch-gegen-corona-blues

Im Frühjahr 2020 kam die Corona-Pandemie und machte es zum „mit Abstand“ ungewöhnlichsten Frühjahr. Plötzlich hatten z.B. Innenstädte, Spielplätze und Restaurants geschlossen – nur der Wald blieb offen. Diesen (Frei-)Raum nutze die Bevölkerung gerne. Wälder bekamen in dieser Zeit eine neue Bedeutung.
Im weiteren Verlauf der Corona-Pandemie nahm die Zahl dieser Waldbesuchenden ab.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitung und Häufigkeit der Eibe in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-eibe-in-der-schweiz

Die Schweizer Eibenpopulation hat für die Erhaltung der Art in West- und Mitteleuropa eine grosse Bedeutung. Die grösste Herausforderung bei der Eibenförderung liegt im Schutz der Jungpflanzen vor Wildverbiss.
BHD ist: auf den gemeinsamen Probeflächen der Inventuren LFI2 und LFI3 ist die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Ungemach für die Esche: der Eschenprachtkäfer vor den Toren der EU – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/eschenprachtkaefer-vor-den-toren-der-eu

Den durch das Eschentriebsterben schon schwer in Mitleidenschaft gezogenen europäischen Eschenbeständen droht eine neue Gefahr. Der Asiatische Eschenprachtkäfer wurde in Russland entdeckt und breitet sich aktuell nach Süden und Westen aus.
Da F. pennsylvanica in großer Zahl entlang wichtiger Straßen und Autobahnen aus Moskau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden