Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Vom „fliegenden Wurm“ und anderen Schadereignissen (Teil II) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/vom-fliegenden-wurm-und-anderen-schadereignissen-teil-ii

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und gehäuft auftretender extremer Witterungsverhältnisse und Waldschäden gibt der Beitrag einen kleinen Rückblick auf frühere Waldkalamitäten, v. a. innerhalb der Grenzen des späteren NRW.
ersichtlich, dass – mit Ausnahme von 1976 – etwa seit Mitte der 1960er-Jahre sowohl die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/waldbewirtschaftung-im-kleinprivatwald

Welchen monetären und zeitlichen Aufwand investieren die Privatwaldbesitzerinnen und -besitzer in Erhaltung und Pflege ihrer Wälder? Mit welchen Erträgen kann im Kleinprivatwald kalkuliert werden? Solche Fragen kann das bayerische „Testbetriebsnetz Kleinprivatwald“ beantworten. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse für das Jahr 2023 vorgestellt.
Aufgrund der großen Zahl von 475.000 völlig unterschiedlicher Betriebseinheiten in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbesitzer auf dem Weg in die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/waldbesitzer-auf-dem-weg-in-die-zukunft

Privatwaldbesitzer haben eine sehr heterogene Betriebsausstattung und Zielrichtung. Auch die zunehmende „Urbanisierung“ verschlechtert ihre Marktposition in einer globalisierten Welt. Zusammenschlüsse können diese Nachteile wettmachen und sogar weitere Vorteile erschließen.
Die Zahl der Sägewerke ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gras – Maus – Aus! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/gras-maus-aus

Große Gefahren drohen jungen Bäumen auf vergrasten Kyrill- und Kulturflächen. Besonders Mäuse setzen den Pflanzen zu. In Seminaren informierte der Landesbetrieb Wald und Holz NRW über Gefahren durch Kurzschwanzmäuse auf vergrasten Windwurfflächen.
Kurzschwanzmäuse ist ein Einsatz mit Rodentiziden sinnvoll“, erklärt er die kritische Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom artenreichen Mittelwald zum „sekundären Urwald“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/vom-artenreichen-mittelwald-zum-sekundaeren-urwald

Die ersten 135 Bayerischen Naturwaldreservate sind seit 1978 in ihrer Entwicklung weitgehend sich selbst überlassen. Unter ihnen sind auch ehemalige Mittelwälder, die vormals eine starke Prägung durch den Menschen erfahren haben. Wohin sich diese Wälder entwickeln, wenn sie über 40 Jahre nicht mehr genutzt werden, zeigt das Naturwaldreservat „Dachsbau“. Ein interessantes Vergleichsobjekt stellt zudem das räumlich benachbarte Naturschutzgebiet „Reiterswiesen“ dar, in dem seit einiger Zeit wieder aktive Mittelwaldwirtschaft betrieben wird.
Insgesamt beläuft sich die Zahl der auf der Mittelwaldfläche Reiterswiesen erhobenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gastbaumart oder invasive gebietsfremde Art – ein Spannungsfeld – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bewertung-von-gastbaumarten

Die EU-Biodiversitätsstrategie 2020 hat das Ziel, den Verlust von Biodiversität aufzuhalten. In Deutschland hat das Bundesamt für Naturschutz beispielsweise die Douglasie als invasive Art eingestuft. Was ist von der Studie zu halten?
Grundsätzlich wird bei dieser Methodik so vorgegangen, dass die große Zahl der gebietsfremden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Humusverbesserung durch Waldumbau? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/humusverbesserung-durch-waldumbau

Beim Umbau von Reinbeständen in Mischbestände wird neben der Stabilität immer auch eine Verbesserung des Oberbodens angestrebt. Bodenprozesse laufen meist sehr langsam ab und werden von vielen Faktoren bestimmt. Auf einer neu angelegten Versuchsfläche soll daher dieser bodenchemische Wandel begleitet werden.
Bei starken Abweichungen (kleine Zahl hinter dem b.) sind ein verlangsamtes Baumwachstum

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschlechterunterschiede bei der forstlichen Berufswahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/fem2forests

Wie kann der Frauenanteil in der forstlichen Berufswelt bis 2030 erhöht werden? Im Interreg-Projekt Fem2Forests geht ein Verbund aus Forschung und Praxis dieser Fragestellung nach. Für die Projektregion (Länder des Donauraums) werden Konzepte und Handlungsempfehlungen entwickelt, die eine Erhöhung des Frauenanteils in der Branche unterstützen können.
wichtige Rolle: Rund 40 % der Privatwaldbesitzenden in Bayern sind Frauen, die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden