Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Eignung der Weißtanne im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/eignung-der-weisstanne-im-klimawandel

In Zeiten von Trockenheit, Borkenkäfer & Co sind alternative Baumarten gefragt wie nie zuvor. Die Weißtanne könnte daher als trockenresistente Baumart an Bedeutung gewinnen. Ein neuer Herkunftsversuch soll das Wissen über diese Baumart ergänzen.
di Massaciuccoli bei Pisa. 12.10.2006 3.40 Die Weisstanne (Abies alba) Die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldverjüngung und Totholz in Sturmflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/waldverjuengung-in-sturmflaechen

Auf 90 Windwurfflächen haben Schweizer Wissenschaftler die Verjüngungssituation 10 Jahre nach „Lothar“ und 20 Jahre nach „Vivian“ untersucht. Die häufigsten Baumarten nach Lothar waren Buche, Bergahorn, Esche und Fichte; nach Vivian waren es Fichte, Bergahorn und Vogelbeere. In geräumten Windwurfflächen lag überraschend viel Totholz.
Obwohl durch das Räumen die Zahl der vorverjüngten Bäumchen reduziert wird, überwiegen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturmholz als Lawinenschutz – ein Erfahrungsbericht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/schnee-und-lawinen/sturmholz-als-lawinenschutz

1990 verursachte der Sturm „Vivian“ Schäden von bisher unbekanntem Ausmass. Um ein plötzlich auftretendes Schutzdefizit zu vermeiden, liessen die Förster auf einigen Flächen das Sturmholz als provisorischer Schutz liegen. Wie haben sich solche Flächen inzwischen entwickelt?
Die Zahl der Baumgruppen mit schutzwirksamen Dimensionen könnte deshalb heute grösser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald(um)bau versus Kieferngefährdung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/nonne-in-kiefernbestaenden

In Brandenburg liegen die Fraßschwerpunkte der Nonne zumeist in wenig strukturierten Kiefernreinbeständen mittleren Alters. Der Wald(um)bau vermag diese Strukturen zu modifizieren und übt damit direkten Einfluss auf das Befallsrisiko aus.
Die rote Zahl am unteren Rand der Grafik gibt den Ausgangswert der mittleren Ausprägung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldreservate für 20’000 Arten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldreservate-fuer-20000-arten

Bis 2030 sollen auf 10 Prozent der Schweizer Waldfläche Reservate eingerichtet sein. Da viele Kantone entsprechende Anstrengungen unternehmen, wird dieses Ziel wohl erreicht. Vor allem in tieferen Lagen besteht allerdings noch ein Nachholbedarf an grösseren Reservaten.
Dafür nimmt die Menge an Totholz und damit die Zahl an Insekten-, Vogel- und Pilzarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/waldbewirtschaftung-im-kleinprivatwald

Welchen monetären und zeitlichen Aufwand investieren die Privatwaldbesitzerinnen und -besitzer in Erhaltung und Pflege ihrer Wälder? Mit welchen Erträgen kann im Kleinprivatwald kalkuliert werden? Solche Fragen kann das bayerische „Testbetriebsnetz Kleinprivatwald“ beantworten. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse für das Jahr 2023 vorgestellt.
Aufgrund der großen Zahl von 475.000 völlig unterschiedlicher Betriebseinheiten in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom "fliegenden Wurm" und anderen Schadereignissen (Teil II) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/vom-fliegenden-wurm-und-anderen-schadereignissen-teil-ii

Vor dem Hintergrund des Klimawandels und gehäuft auftretender extremer Witterungsverhältnisse und Waldschäden gibt der Beitrag einen kleinen Rückblick auf frühere Waldkalamitäten, v. a. innerhalb der Grenzen des späteren NRW.
ersichtlich, dass – mit Ausnahme von 1976 – etwa seit Mitte der 1960er-Jahre sowohl die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gras – Maus – Aus! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/nagetiere/gras-maus-aus

Große Gefahren drohen jungen Bäumen auf vergrasten Kyrill- und Kulturflächen. Besonders Mäuse setzen den Pflanzen zu. In Seminaren informierte der Landesbetrieb Wald und Holz NRW über Gefahren durch Kurzschwanzmäuse auf vergrasten Windwurfflächen.
Kurzschwanzmäuse ist ein Einsatz mit Rodentiziden sinnvoll", erklärt er die kritische Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbesitzer auf dem Weg in die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/waldbesitzer-auf-dem-weg-in-die-zukunft

Privatwaldbesitzer haben eine sehr heterogene Betriebsausstattung und Zielrichtung. Auch die zunehmende „Urbanisierung“ verschlechtert ihre Marktposition in einer globalisierten Welt. Zusammenschlüsse können diese Nachteile wettmachen und sogar weitere Vorteile erschließen.
Die Zahl der Sägewerke ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 43 – Laubholzastung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/lwf-merkblatt-nr-43-laubholzastung

Bei der Wertholzerzeugung im Laubholz liegen 80% des Wertes im unteren Stammabschnitt. Dabei ist es ausreichend, wenn ein Viertel der Endhöhe astfrei ist. Aber eine natürliche Qualifizierung gelingt aus unterschiedlichen Gründen nicht immer. Mit der Grünastung besteht die Möglichkeit, trotzdem Qualitätsholz zu erzeugen und eine Wertsteigerung der Bestände zu erzielen.
Dies ist auch der obere Rahmenwert für die Zahl der zu astenden Bäume.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden