Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Schwammspinner in Franken – ein Überblick – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schwammspinner-in-franken-ein-ueberblick

Nachdem die Massenvermehrung des Schwammspinners besonders in Frankens Wäldern Spuren hinterlassen hat, sieht es nun nach Entspannung aus – zumindest vorerst, denn das wird wohl nicht die letzte Massenvermehrung gewesen sein.
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Entwarnung geben: Die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzerlen fördern die Regeneration verdichteter Böden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bodenregeneration-mit-erlen

Seit 2003 untersuchen Wissenschaftler der eidgenössischen Forschungsanstalt WSL, ob man die Regeneration von Bodenverdichtungen durch Bepflanzung mit Vorwaldbaumarten unter Fahrspuren fördern kann.
Hinter diesem Wert steckt eine weitere Zahl: 12% aller Stichproben zeigten Anzeichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstlicher Pflanzenschutz im globalen Wandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/forstschutz-im-globalen-wandel

Die prognostizierten Klimaänderungen wirken sich direkt auf die Wechselbeziehungen zwischen Bäumen und Schadorganismen aus. Darüber hinaus kommt es zu vermehrter Einschleppung invasiver Schadorganismen.
Norden und in den italienischen Alpen in höhere Lagen – konnte durch eine höhere Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ResEsche – Züchtungsinitiative in Mecklenburg-Vorpommern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/resesche-zuechtungsinitiative-in-mecklenburg-vorpommern

Das Eschentriebsterben bedroht nach wie vor Eschenbestände in ihrem gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet. Da eine direkte Bekämpfung des Pilzes praktisch nicht möglich ist, sind zum Erhalt der Esche spezielle Projekte der Resistenzforschung sowie verschiedene Züchtungsinitiativen in den Vordergrund gerückt. Dazu zählt das Projekt „ResEsche“.
05.12.2023 5.00 Eschentriebsterben – invasiver Pilz bedroht die Esche Die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Westliche Hemlocktanne (Tsuga heterophylla) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportraet-westliche-hemlocktanne

Die im pazifischen Nordwesten Nordamerikas beheimatete Hemlocktanne ist eine verjüngungsfreudige und leistungsfähige Baumart. Obwohl sie vereinzelt schon im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa angebaut wurde, sind die Anbauerfahrungen mit dem Baum noch unzureichend.
Team Waldbau, Wald und Holz NRW 5.1 Formigkeit Auffallend ist die recht hohe Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energieholztransport in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/energieholztransport-in-der-schweiz

Im Rahmen der Schweizer Energie­strategie ge­winnt Energie­holz zunehmend an Bedeutung. Es stellt sich die Frage, in welchen Fällen es aus wirt­schaftlicher und umwelt­bezogener Sicht sinnvoll ist, unsere Wälder für die Energie­holz­produktion zu nutzen. Im Vorder­grund steht dabei auch die Frage nach den wirtschaftlichen Grenz­distanzen des Energie­holz­transportes.
Durch die steigende Zahl der Holz­schnitzel­feuerungen sowie dem Bau grosser Heiz­kraft­werke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Schöne und das Biest – das Verhältnis zwischen Förster und Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-schoene-und-das-biest

Ein alter Spruch lautet: „Am schönsten hat´s die Forstpartie, denn der Wald, der wächst auch ohne sie“. Doch da ist ja noch der Borkenkäfer, der den Forst, also die menschliche Umweltkontrolle bedroht und dadurch der Forstpartie zu einer positiven Identität verhilft.
Seine Stärke, das wissen wir, ist eine Stärke der Zahl.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden