Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Mit dem Wald kehrte auch das Wild zurück – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/mit-dem-wald-kehrte-auch-das-wild-zurueck

Nicht nur die Wälder lagen Mitte des 19. Jahrhunderts darnieder. Verabschiedet hatten sich auch die wilden Huftiere: Reh, Gämse, Hirsch und Steinbock. Für die Wiederbewaldung erwies sich das als Vorteil.
Halten konnte sich einzig die Gämse, wenn auch in geringer Zahl und stark geschrumpftem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kuckuck leidet unter dem Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/bedrohter-schmarotzer

Ab April ist der Ruf des Kuckucks vielerorts wieder zu hören. Doch der trotz seines wenig zimperlichen Brutverhaltens beliebte und (un)bekannte Vogel hat mit allerlei Widrigkeiten zu kämpfen. Mit dem Klimawandel kommt möglicherweise ein neues Problem auf ihn zu.
Auf Grund der sinkenden Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe und der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monitoring – Basis eines gelungenen Rotwildmanagements – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/monitoring-als-grundlage-eines-erfolgreichen-rotwildmanagements

Das Erreichen forstwirtschaftlicher Ziele und der Erhalt von Rotwildlebensräumen sind in Zeiten des Klimawandels eine große Herausforderung. Auf Grundlage eines regelmäßigen Monitorings können wirkungsvolle Entscheidungen im Wald- und Wildtiermanagement getroffen und umgesetzt werden.
Ob Rotwild Schälschäden verursacht, hängt nicht nur von der Zahl der örtlich vorkommenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Luftrettung im Buchenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/luftrettung-im-buchenwald

Ungewöhnliche Entdeckung! Ein Waldbesucher erspähte vergangenen Spätsommer hoch an einem Buchenstamm einen Bienenschwarm, der bereits mehrere stattliche Bienenwaben gebaut hatte. Imker retteten das Bienenvolk mit nicht unerheblichem Aufwand.
Quantität: Eine gute Befruchtung durch Insekten steigert die Zahl der Früchte, die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ruheinseln für Birkhühner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/ruheinseln-fuer-birkhuehner

Wintersportler können problematische Gäste im Lebensraum von Wildtieren wie Birkhühnern sein. Wildruhezonen, Kanalisierung des Schneesportbetriebs abseits der Pisten und Aufklärungskampagnen helfen, dass die Vögel den Winter unbeschadet überstehen.
Die Zahl 30 resultiert aus einem Forschungsprojekt unter der Leitung von Raphaël

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es wächst und wächst und wächst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/es-waechst-waechst-waechst

Seit über zwanzig Jahren liefert eine Kurzumtriebsplantage in der Oberpfalz schon Energieholz – aber auch interessante Ergebnisse zur Produktion und zu ökologischen Fragen. Bei Wöllershof ist die älteste KUP-Versuchsfläche Bayerns.
Die Zahl eng an den Wald gebundener Arten ist auf der Versuchsfläche aber auch jetzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Optimierung des Warenflusses in der Holzerntekette – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/transponder-technologie

Im Bereich der Logistik liegt derzeit viel Optimierungspotenzial. Die moderne Transponder-Technologie beschleunigt den Warenfluss, verhindert Qualitätsverluste des Holzes, reduziert teure zusätzliche Vermessungskosten und identifiziert jeden einzelnen Stamm.
Der Herkunftsnachweis wird mit steigender Zahl zertifizierter Wälder an Bedeutung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Gefährliche Weisstannentrieblaus *(Dreyfusia nordmannianae)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-gefaehrliche-weisstannentrieblaus

Um 1840 wurde die Gefährliche Weisstannentrieblaus aus der östlichen Schwarzmeer-Region nach Mitteleuropa eingeschleppt. Hier finden Sie umfassende Informationen zu diesem hauptsächlich junge Tannen befallenden Insekt.
im Splintholz stattfindet. 14.10.2004 2.90 Die Weisstanne (Abies alba) Die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden