Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Ab wann sind Kunststoff-Windenseile auszumustern? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/kunststoffseile-ausmustern

Die neuen Kunststoffseile haben ergonomische Vorteile und wirken sich auch positiv auf die Produktivität aus. Zur sicheren Anwendung ist es dringend notwendig, den Grenzzustand des Seiles rechtzeitig zu erkennen.
ausgeführt werden könnte, wäre ein wichtiger Schritt zur Sicherheit der wachsenden Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kulturlandschaft – Lebensraum für Braunbären? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/problembaer-oder-problemlebensraum

Problembär oder doch eher Problemlebensraum? Der unrühmliche öffentliche Streit um den Tod des Braunbären „Bruno“ 2006 hat eindrucksvoll bewiesen, dass viele Menschen entweder nur das Untier oder nur den Teddybären, aber nicht die Realität dazwischen sehen wollen.
Das Töten einer hohen Zahl von Haustieren in kurzer Zeit kann jedoch bei realistischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

FFH-Gebiet Bamberger Hain – Asylstätte für Urwaldreliktarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/urwaldreliktarten-im-bamberger-hain

Der Bamberger Hain ist das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands und liegt mitten in der Stadt. Trotz oder gerade wegen der intensiven Nutzung machen die Hartholz-Auwälder dieses FFH-Gebiet zu einem besonders wichtigen Baustein für das europaweite Schutzgebietssystem Natura 2000.
ist, um dauerhaft überleben zu können, auf geeignete Brutbäume in ausreichender Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Er ist da, aber nicht das Hauptproblem – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/nordischer-fichtenborkenkaefer-in-bayern-verbreitet

So könnte man die Untersuchungen zum Vorkommen und zur Bedeutung des Nordischen Fichtenborkenkäfers in Bayern zusammenfassen. Welche interessanten Details die LWF außerdem herausgefunden hat, lesen Sie hier.
gefunden, dann stets in Gesellschaft mit dem Buchdrucker – aber in deutlich geringerer Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lecanosticta-Krankheit der Kiefer erstmals im Wald nachgewiesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/lecanosticta-krankheit-an-kiefer

Im August 2008 wurde die Lecanosticta-Krankheit der Kiefer erstmals in einem an das Stadtgebiet von Hollenstein/Ybbs grenzenden Mischwaldbestand festgestellt. Gegenmaßnahmen müssen ergriffen werden.
im angrenzenden Wald exponiert worden, in denen in der Folge eine sehr geringe Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anforderungen des Naturschutzes an die Waldbewirtschaftung hinsichtlich Biodiversität im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/naturschutz-waldbewirtschaftung

Die europäische Waldbiodiversität hat sich ursprünglich in Wäldern ohne menschliche Nutzung entwickelt, zu ihrer Erhaltung sind daher Nutzungs­eingriffe nicht zwingend notwendig.
Forderung nicht überall realisiert werden, sie sollte aber in einer möglichst großen Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Asiatische Laubholzbockkäfer soll mit schärferen Maßnahmen ausgerottet werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/den-asiatischen-laubholzbockkaefer-scharf-bekaempfen

Der Asiatische Laubholzbockkäfer konnte trotz intensiver Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen seit 2001 in Braunau nicht ausgerottet werden. Darum wurde im Juli 2008 ein neues Be­kämpfungsprojekt gestartet.
Ganz im Gegenteil: Seit 2007 hat sich die Zahl der gefundenen Befallsbäume dramatisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gesundheitsprobleme durch den Erreger der Rußrindenkrankheit: Eine diagnostische Herausforderung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/gesundheitsprobleme-durch-russrindenkrankheit

Das Einatmen von Sporen des Erregers der Rußrindenkrankheit kann in sehr seltenen Fällen zu schweren Entzündungsreaktionen begleitet von Lungen- und Atemwegssymptomen führen. Die Problematik ist zwar bei Beschäftigten in der Forstwirtschaft und im holzverarbeitenden Gewerbe bekannt, trotzdem stehen bisher keine validierten Testmöglichkeiten zur Verfügung.
Dabei sind die vier Größen Zieldurchmesser, Produktionszeit , Z-Baum-Zahl und astfreie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elektronische Wildwarnanlage senkt Unfallzahlen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/elektronische-wildwarnanlage-senkt-unfallzahlen

Die FVA Freiburg hat maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung eines elektronischen Wildwarnsystems als Pilotanlage in Baden-Württemberg mitgewirkt. Positive Bilanz nach zwei Jahren: Die Wildunfallzahlen gingen im Durchschnitt um 75% zurück.
regelmäßig überhöhten Fahrgeschwindigkeiten auf, worauf die überdurchschnittlich hohe Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden