Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Wie problematisch ist das Indische Springkraut? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/indisches-springkraut-im-forst

Wenn sich das Indische Springkraut und andere Neophyten im Sommer wieder penetrant ins Blickfeld drängeln, berichten selbst Tageszeitungen und Fernsehen über dieses Thema. Dabei erfolgt die Darstellung zuweilen etwas drastisch, was nicht bei allen Neophyten gerechtfertigt ist.
Ihre Zahl beläuft sich in Deutschland auf 687 Arten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kann Silofolie Fichtenborkenkäfern den Garaus machen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/kann-silofolie-fichtenborkenkaefern-den-garaus-machen

Käferholz mit Silofolie unschädlich machen – die Idee klingt vielversprechend. Doch ein Feldversuch bringt ernüchternde Ergebnisse. Das bedeutet auch, dass diese Maßnahme nicht mehr als waldschutzwirksam gefördert werden kann.
Dennoch handelte es sich angesichts der enormen Zahl an Buchdruckern, die sich im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefährdet: Der Gartenschläfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/gartenschlaefer

Vier Bilcharten kommen in Bayern vor. Eine davon – der Gartenschläfer – wurde nun von der deutschen Wildtierstiftung zum Wildtier des Jahres 2023 gewählt. Trauriger Hintergrund ist der dramatische Bestandsrückgang der Art in Europa.
können Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) war früher in ganz Europa in großer Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hotspots der Biodiversität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/hotspots-der-biodiversitaet

In den Hotspot-Zentren der Biodiversität überlagern sich bedeutende Vorkommen von Indikatorarten verschiedener wichtiger Gruppen. Das sind Gebiete mit sehr hoher Bedeutung für die Artenvielfalt und somit von höchster naturschutzfachlicher Wertigkeit.
Die Standorte mit der höchsten Zahl an Reliktarten umfassen jeweils mehrere hundert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der kräftige Atem der Waldböden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/starker-atem-der-waldboeden

Wald speichert Kohlenstoff – nicht nur in den Bäumen, sondern auch in der abgestorbenen Biomasse und im Boden. Dieser Kohlenstoff wird jedoch auch abgebaut. In welchem Maß und wie schnell sollen Respirationsmessungen zeigen.
Aufgrund der starken räumlichen und zeitlichen Schwankungen der Werte müsste die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktuelle Gefahren durch Pflanzenkrankheiten aus dem Forstgarten: Perspektiven und Chancen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/pflanzenkrankheiten-aus-dem-forstgarten

Durch den globalen Verkehr gelangen immer mehr Forstpathogene nach Europa. Besonders in Forstgärten ist auf neuartige Krankheitsbilder zu achten, da von dort aus eine rasche regionale und auch überregionale Verbreitung möglich ist.
22.09.2022 0.00 Eschentriebsterben – invasiver Pilz bedroht die Esche Die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzverwendung ist Klimaschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holzverwendung-ist-klimaschutz

Mit der Verwendung von Holz als Baustoff, Dämmstoff, Brennstoff und Kohlenstoffspeicher beschreitet man keineswegs einen Holzweg. Vielmehr verfügt man über einen effizienten „Klimaschutzhebel“, weil der CO2-Vorteil von Holz gleich mehrfach ausgespielt werden kann.
Die Zahl für Bayern wurde aus Werten für Deutschland abgeleitet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hydraulische Fällhilfen – eine Alternative zu schwerer Keilarbeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/hydraulische-faellhilfen

Hydraulische Fällhilfen sind schon lange bekannt und werden seit Jahren verwendet. Waldwirtschaft Schweiz (WVS) hat den hydraulischen Fällheber und den hydraulischen Fällkeil in der Praxis getestet.
waldwissen.net Zirkel und Fahne für genaue Fällarbeit Um bei Baumfällungen die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden