Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Saatgutuntersuchungen – der Schlüssel für eine erfolgreiche Forstpflanzenproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgutuntersuchungen

Wer kauft schon gerne die sprichwörtliche Katze im Sack? So wie jeder Konsument wissen möchte, wie gut das Produkt tatsächlich ist, ist es für Forstbaumschulen unverzichtbar, die Qualität des anzubauenden Saatgutes zu kennen.
Darüber hinaus wird die Zahl der lebenden Keime pro Kilogramm Saatgut berechnet,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tipps zur Saatgutgewinnung und Pflanzenanzucht der Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgutgewinnung-bei-douglasie

Der Erfolg neuer Forstkulturen hängt wesentlich von den Eigenschaften der beernteten Altbestände ab, denn die genetischen Merkmale der Jungpflanzen werden bereits während der Reproduktion fixiert.
Zur Erläuterung: Die erste Zahl gibt Auskunft über den Zeitraum des Sämlings im Saatbeet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald in Baden-Württemberg – Chancen für morgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ergebnisse-der-bwi-2022

Nachhaltige Waldnutzung braucht gute Daten. Nur wer weiß, wie die Wälder im Detail aussehen, kann richtige Entscheidungen treffen. Das gilt für den Forstbetrieb ebenso wie für die Waldpolitik. Aber auch außerhalb der Forstwirtschaft interessieren sich viele für den Waldzustand. Schließlich wollen sie nachvollziehen, ob ihre Belange im Wald gewahrt sind oder sie in der Debatte um die „richtige“ Waldbehandlung ihre Stimme erheben sollten.
Eine Zahl, die sich in den letzten Jahren tendenziell nach oben verändert hat.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Empfehlungen für die Wiederbewaldung der Orkanflächen in Nordrhein-Westfalen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/wiederbewaldung-der-orkanflaechen-nach-kyrill

Der Orkan „Kyrill“ hat 2007 in Nordrhein-Westfalen große Waldflächen zerstört. Ziel der Wiederbewaldung ist eine Bestockung mit standortgerechten, stabilen, strukturreichen und produktiven Wäldern.
Buntlaubhölzern) empfohlen, sondern eine Pflanzung von Trupps oder Gruppen im Anhalt an die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktuelle Gefahren durch Pflanzenkrankheiten aus dem Forstgarten: Perspektiven und Chancen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/pflanzenkrankheiten-aus-dem-forstgarten

Durch den globalen Verkehr gelangen immer mehr Forstpathogene nach Europa. Besonders in Forstgärten ist auf neuartige Krankheitsbilder zu achten, da von dort aus eine rasche regionale und auch überregionale Verbreitung möglich ist.
22.09.2022 4.10 Eschentriebsterben – invasiver Pilz bedroht die Esche Die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzverwendung ist Klimaschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holzverwendung-ist-klimaschutz

Mit der Verwendung von Holz als Baustoff, Dämmstoff, Brennstoff und Kohlenstoffspeicher beschreitet man keineswegs einen Holzweg. Vielmehr verfügt man über einen effizienten „Klimaschutzhebel“, weil der CO2-Vorteil von Holz gleich mehrfach ausgespielt werden kann.
Die Zahl für Bayern wurde aus Werten für Deutschland abgeleitet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Zukunft der Fichte aus finanzieller Sicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/die-oekonomische-zukunft-der-fichte

Die Fichte ist der finanziell wichtigste Wirtschaftsbaum Bayerns. Gerade die Fichte gilt aber als besonders anfällige Baumart hinsichtlich des Klimawandels. Dieser Artikel geht daher auf ökonomische Aspekte einer zukünftigen Fichtenwirtschaft ein.
Eingriffen basiert, zeichnet sich eine Verkürzung der Umtriebszeit durch eine geringere Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hydraulische Fällhilfen – eine Alternative zu schwerer Keilarbeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/hydraulische-faellhilfen

Hydraulische Fällhilfen sind schon lange bekannt und werden seit Jahren verwendet. Waldwirtschaft Schweiz (WVS) hat den hydraulischen Fällheber und den hydraulischen Fällkeil in der Praxis getestet.
waldwissen.net Zirkel und Fahne für genaue Fällarbeit Um bei Baumfällungen die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Das Schadholz rasch aus dem Wald entfernen" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/das-schadholz-rasch-aus-dem-wald-entfernen

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) rät dringend, Schadholz rechtzeitig aufzuarbeiten, aus dem Wald zu entfernen und brutuntauglich zu machen, um einer weiteren Borkenkäfermassenvermehrung entgegenzuwirken.
Im Jahr 2018 lag die Zahl der durch diverse Borkenkäferarten geschädigten Holzmenge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden