Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Kann Silofolie Fichtenborkenkäfern den Garaus machen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/kann-silofolie-fichtenborkenkaefern-den-garaus-machen

Käferholz mit Silofolie unschädlich machen – die Idee klingt vielversprechend. Doch ein Feldversuch bringt ernüchternde Ergebnisse. Das bedeutet auch, dass diese Maßnahme nicht mehr als waldschutzwirksam gefördert werden kann.
Dennoch handelte es sich angesichts der enormen Zahl an Buchdruckern, die sich im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hotspots der Biodiversität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/hotspots-der-biodiversitaet

In den Hotspot-Zentren der Biodiversität überlagern sich bedeutende Vorkommen von Indikatorarten verschiedener wichtiger Gruppen. Das sind Gebiete mit sehr hoher Bedeutung für die Artenvielfalt und somit von höchster naturschutzfachlicher Wertigkeit.
Die Standorte mit der höchsten Zahl an Reliktarten umfassen jeweils mehrere hundert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der kräftige Atem der Waldböden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/starker-atem-der-waldboeden

Wald speichert Kohlenstoff – nicht nur in den Bäumen, sondern auch in der abgestorbenen Biomasse und im Boden. Dieser Kohlenstoff wird jedoch auch abgebaut. In welchem Maß und wie schnell sollen Respirationsmessungen zeigen.
Aufgrund der starken räumlichen und zeitlichen Schwankungen der Werte müsste die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefährdet: Der Gartenschläfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/gartenschlaefer

Vier Bilcharten kommen in Bayern vor. Eine davon – der Gartenschläfer – wurde nun von der deutschen Wildtierstiftung zum Wildtier des Jahres 2023 gewählt. Trauriger Hintergrund ist der dramatische Bestandsrückgang der Art in Europa.
können Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) war früher in ganz Europa in großer Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LWF-Merkblatt Nr. 51 – Waldbesitzerinnen in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/lwf-merkblatt-nr-51-waldbesitzerinnen-in-bayern

In Bayern gibt es mehr Waldbesitzerinnen als häufig gedacht. Erbschaften, gewachsenes Interesse, aber auch die Folgen des Klimawandels rufen zunehmend mehr Frauen auf den Plan, sich für ihren Wald zu engagieren. Das vorliegende Merkblatt gibt Hintergrundinformationen über ihre Motive und Interessen und liefert Anregungen, wie Waldbesitzerinnen aktiviert werden können.
wichtige Rolle: Rund 40 % der Privatwaldbesitzenden in Bayern sind Frauen, die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urbane Waldbesitzer sind gegenüber Naturschutzaktivitäten aufgeschlossen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldbesitzer-und-naturschutz

Bäuerliche Waldbesitzer haben eine geringe Bereitschaft zu Naturschutzleistungen und stellen ungern Waldflächen für Erholungseinrichtungen unentgeltlich zur Verfügung. „Urbane“ Waldbesitzer sind eher dazu bereit.
Von 1960 bis 1999 ist die Zahl land- und forstwirtschaftlicher Betriebe von rund

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststoffverbrennung im Zementwerk: Auswirkungen auf den Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/thermische-verwertung-von-kunststoffen

Um die Kosten der Zementerzeugung zu senken, werden alternative Brennstoffe eingesetzt, Zementwerke sind wichtige Abfallentsorger. Besonders der Chlorgehalt der Altkunststoffe stellt ein Problem dar, weil bei ihrer Verbrennung Salzsäure entstehen kann.
-Emission und des günstigen Preises kam es Mitte der 90er Jahre zu einer großen Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flusskrebse: Drei wären mehr als sieben! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/flusskrebse-drei-waeren-mehr-als-sieben

Haben Sie gewusst, dass in einheimischen Waldbächen Flusskrebse leben? In der Schweiz kommen sieben Krebsarten vor, in Österreich ebenfalls sieben und in Deutschland deren acht. Drei sind bedroht, vier sind eine Bedrohung.
Je grösser die Zahl der Kleingewässer ist, auf die sich eine Population verteilt,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hacken von befallenem Käfer-Stammholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefermanagement

Die Käferholzmengen waren auch 2020 so hoch, dass eine rechtzeitige Holzabfuhr nicht immer möglich war. So wurde befallenes Stammholz zur Borkenkäfertherapie gehackt, auch ohne die übliche thermische Verwertung. Um die Wirksamkeit zu prüfen, wurde ein Versuch im Südschwarzwald durchgeführt.
Die Zahl der Kupferstecher übersteigt in mehreren Behandlungen die Anzahl der Kupferstecher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Moderne Seilwinden: Effizienter und sicherer Holztransport im Kleinwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/moderne-seilwinden-im-kleinwald

Im bäuerlichen Kleinwald bleibt die Seilwinde ein zentrales Werkzeug – doch technische Innovationen revolutionieren ihre Anwendung. Moderne Systeme mit Hilfswinden, Kunststoffseilen, Sensorik und digitaler Steuerung steigern die Ergonomie und Effizienz der Holzbringung und setzen neue Maßstäbe in der Arbeitssicherheit.
waldwissen.net LWF-Merkblatt Nr. 53 – Sichere Schadholzernte Bundesweit steigt die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden