Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Ökologische Schwellenwerte für den Bergmischwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/oekologische-schwellenwerte

In einem Forschungsprojekt im Bayerischen Wald wurden Schwellenwerte für bewirtschaftete Bergmischwälder erarbeitet. Diese schaffen Transparenz und stellen überprüfbare Zielwerte für die naturschutzorientierte Waldbewirtschaftung dar.
Ab fünf Höhlenbäumen pro Hektare erhöht sich die Zahl der in Baumhöhlen brütenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Likör und Marmelade auf Hirschkäferjagd – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/hirschkaeferjagd

Wer Hirschkäfer kartieren will, muss sie erst mal finden. Weil die Käfer in Bayern aber so selten sind, ist das gar nicht so leicht. Denn noch gibt es kein künstliches Pheromon. Bis dieses zur Verfügung steht, müssen Marmelade und Likör die Tiere betören.
In den Eierbergen ließen sich schlüpfende Käfer in hoher Zahl an die Köder locken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Profitieren forstliche Schaderreger vom Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/profitieren-forstliche-schaderreger-vom-klimawandel

In Europa gab es in den letzten zwei Dekaden öfter extreme Dürre und neue Wärmerekorde. Diese Veränderungen beeinflussen auch die Lebensbedingungen von potenziellen Schaderregern. Bestimmte Schadinsekten und parasitierende Pilze profitieren von den veränderten Klimabedingungen. Die Wechselwirkungen sind jedoch artspezifisch.
Die zunehmende Zahl von potenziellen Zugvögeln, die aufgrund der milderen Winter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbiotopkartierung – Basisinstrument des Biotopmonitorings – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldbiotopkartierung

Zu den Aufgaben und Zielsetzungen der Waldbiotopkartierung gehört das Monitoring der Biotope und FFH-Lebensraumtypen im Wald. Aktuelle Kartierungen zeigen Veränderungen und Entwicklungstendenzen seit der Ersterfassung von 1998.
So hat 2015 landesweit die Zahl aller gefährdeten Biotope gegenüber 1998 um knapp

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vitalitätsmonitoring mit Klimamessstationen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/vitalitaetsmonitoring-mit-klimamessstationen

Ende 2022 startete die Datenaufnahme von Klimamessstationen auf Fichtenkalamitätsflächen im Sauerland. Die Messstationen sollen Grundlagendaten liefern zur Untersuchung des Bestandesinnenklimas, der Vegetationsentwicklung und des Wasserhaushalts auf Kalamitätsflächen.
In unmittelbarer Umgebung befindet sich eine große Zahl unter- schiedlichster Samenmutterbäume

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verladeempfehlung für Rohholz spart Bußgelder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/verladeempfehlung-rohholz

Seit 2006 gibt es die Empfehlungen zur Ladungssicherung beim Transport von Rohholz. Sie haben Rechtsunsicherheiten beseitigt und für einen massiven Rückgang der Bußgeldverfahren gesorgt. Somit profitieren Holztransporteure und Kontrollorgane von den praktikablen Empfehlungen.
wesentlicher Indikator dafür ist nach Einschätzung der BdHG insbesondere die rückläufige Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden