Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Vitalitätsmonitoring mit Klimamessstationen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/vitalitaetsmonitoring-mit-klimamessstationen

Ende 2022 startete die Datenaufnahme von Klimamessstationen auf Fichtenkalamitätsflächen im Sauerland. Die Messstationen sollen Grundlagendaten liefern zur Untersuchung des Bestandesinnenklimas, der Vegetationsentwicklung und des Wasserhaushalts auf Kalamitätsflächen.
In unmittelbarer Umgebung befindet sich eine große Zahl unter- schiedlichster Samenmutterbäume

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forsttechnik unter Druck – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/forsttechnik-unter-druck

Seit geraumer Zeit vergeht kaum eine Woche, in der nicht in den Medien massive Kritik am Einsatz moderner Holzerntemaschinen und den damit verbundenen gravierenden Bodenschäden geübt wird. Früher war das nicht so. Was sind die Ursachen?
Aus der Bodenfeuchte im Verlauf des Jahres lässt sich damit die Zahl der Einsatztage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marienkäfer: Von Menschen geliebt, von Blattläusen gefürchtet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/marienkaefer

Spätestens ab April fliegen er wieder, der Marienkäfer. Schon im Mittelalter galt er als Geschenk der Heiligen Maria – somit ist auch klar, woher der Name kommt. Aus menschlicher Sicht hat er nur positive Eigenschaften, eingeführte neue Arten sind aber nicht ganz unproblematisch.
Der Siebenpunkt (Abb. 1) behält jedoch seine Zahl von Punkten unverändert bei.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baummarder oder Steinmarder? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/baummarder-oder-steinmarder

Marder sind häufig im Siedlungsgebiet unterwegs, auch im Wald kann man sie entdecken. Wenn Sie wissen wollen, ob Sie gerade einem Steinmarder oder ein Baummarder begegnet sind, finden Sie hier die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale.
Wildtiere Ruhe brauchen Menschen brauchen den Wald als Erholungsraum für eine große Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Große Braune Rüsselkäfer – Möglichkeiten des Waldschutzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/grosser-brauner-ruesselkaefer

Der Große Braune Rüsselkäfer kommt in ganz Europa in Wäldern mit Nadelbäumen natürlicherweise vor. Er zählt aber auch zu den gefährlichsten Schädlingen in neubegründeten Nadelholzkulturen. Dort kann er gravierende Schäden verursachen.
Und tatsächlich nahm die Zahl der gemeldeten Schadflächen v. a. im Harz und in Bayern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Auerhuhn ist im Schwarzwald noch immer gefährdet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/10-jahre-aktionsplan-auerhuhn

Der Aktionsplan Auerhuhn schützt das im Schwarzwald vom Aussterben bedrohte Auerhuhn seit 2008. Eine Zwischenbilanz 2019 zeigte: Die Population befindet sich trotz intensiver Schutzbemühungen weiterhin in einem schlechten Erhaltungszustand. Woran liegt das?
Bis 2008 schrumpfte diese Zahl auf 319 balzende Hähne.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden