Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Das Borkenkäfer-Fangsystem TriNet® im Praxistest – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/das-trinetr-im-praxistest

Das Fangsystem lockt Borkenkäfer per Pheromon an; diese landen auf einem mit Insektizid beladenem Netz und sterben ab. Die Autoren gingen der Frage nach, ob dieses System wirksam ist, Nützlinge schont und den Praktikern empfohlen werden kann.
Gemessen anhand der Zahl der gefangenen bzw. getöteten Buchdrucker-Individuen unterscheiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entwicklung des Endtriebverbisses von 1993 bis 2022 in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/entwicklung-des-endtriebverbisses-von-1993-bis-2022-in-der-schweiz

Wildverbiss ist ein vieldiskutiertes Thema, doch oft zeigen Verbissaufnahmen lediglich die lokalen oder regionalen Verhältnisse. Die einzige langjährige und grossräumig einheitlich durchgeführte Verbissinventur in der Schweiz erfolgt im Rahmen des Landesfortinventars.
Die Verbreitung und die Zahl der Rothirsche hat in den letzten Jahrzehnten in der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nichtheimische Baumarten im Alpenraum richtig einschätzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/nichtheimische-baumarten-im-alpenraum-richtig-einschaetzen

Robinie, Douglasie und Roteiche gehören zu den 530 in Europa nichtheimischen Baumarten. Sie bedrohen teilweise die einheimische Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemleistungen. Im Rahmen des internationalen Projekts ALPTREES wurde ein System zur Risikobewertung entwickelt und es wurden Handbücher zur Bewirtschaftung von nichtheimischen Baumarten im Wald und in der Stadt veröffentlicht.
Verglichen mit dem städtischen Raum, in dem nichtheimische Bäume überwiegen, ist die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anzeigepflichtige Seuchen „in Lauerstellung“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/jagdpraxis/seuchen-in-lauerstellung

Die Schweinepest ist sicherlich die bedeutendste Seuche beim Schwarzwild und vor allem eine Gefahr für unsere Hausschweine. Daneben gibt es noch weitere Seuchen, die unseren Haustieren aber auch dem Menschen gefährlich werden können.
grundsätzlich auch als Ansteckungsquelle für Haustiere in Frage, allerdings ist die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zielkonflikt naturnahe Waldwirtschaft und Energieholznutzung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energieholznutzung-und-biodiversitaet

Zwischen naturnaher Waldbewirtschaftung und intensiver Produktion von Waldenergieholz besteht ein Zielkonflikt. Ein Totholzmanagement kann helfen, Waldnutzung und Sicherung der Biodiversität miteinander zu vereinbaren.
Habitattradition und Totholzvorräte Da die Zahl und die Fläche mitteleuropäischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Schweizer Jugendliche den Wald nutzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/schweizer-jugendliche-und-der-wald

Weshalb gehen Jugendliche und junge Erwachsene in den Wald? Oder was hindert sie daran? Wie häufig besuchen sie den Wald und was machen sie dort? Antworten liefert eine Studie mit 643 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 13 und 22 Jahren.
Inhalt: Zahl der Waldbesuche und Tätigkeiten Wie verbringen Jugendliche ihre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geht vom Holzlager eine Gefahr für umliegende Waldgebiete aus? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/lagern-und-konservieren/holzlagerplatz-gefahr-fuer-umgebung

Ein holzverarbeitender Betrieb lagert große Mengen Fichten- und Kiefernrundholzes in Rinde, zum Teil von Borkenkäfern befallen, neben dem Werk. Welche Konsequenzen hat das für den benachbarten Wald?
Fallen in der Umgebung sind grün gezeichnet (Gesamtzahl markierter Käfer in fett, Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Testbetriebsnetz Kleinprivatwald in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/das-testbetriebsnetz-kleinprivatwald

Ein großer Anteil des Privatwaldes in Baden-Württtemberg befindet sich in der Größenklasse unter 200 ha. Aus diesem Grund wurde speziell für diese Kategorie ein Testbetriebsnetz angelegt, um die Situation der Betriebe genauer erfassen zu können.
Die Betriebe konnten in ausreichender Zahl erhalten bleiben und bis dato die örtlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden