Indikator: Beschäftigte im Umweltschutz | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/22619
Seit 2010 ist die Zahl der Beschäftigten stetig angestiegen.
Seit 2010 ist die Zahl der Beschäftigten stetig angestiegen.
Die Höhe der Ozon-Spitzenkonzentrationen und die Häufigkeit sehr hoher Ozonwerte haben seit Mitte der 1990er-Jahre deutlich abgenommen. Der Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit wird jedoch weiterhin überschritten. Im Unterschied zu der Entwicklung der Spitzenwerte nahmen die Ozon-Jahresmittelwerte in städtischen Wohngebieten im gleichen Zeitraum zu.
Seit 1995 hat die Zahl der Stunden mit Ozonwerten über 180 beziehungsweise 240 µg
Zwischen 2010 und 2023 ist damit die Zahl um ca. 2,3 % gestiegen.
Zwischen 2010 und 2023 ist damit die Zahl um ca. 2,3 % gestiegen.
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Auch ist die Zahl der Berufsfischer*innen am Bodensee seit Jahren rückläufig.
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Auch ist die Zahl der Berufsfischer*innen am Bodensee seit Jahren rückläufig.
Neben den erwünschten Wirkungen birgt der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zahlreiche Risiken für die Umwelt einschließlich der biologischen Vielfalt. Während der Absatz von Pflanzenschutzmitteln seit Jahren auf unverändert hohem Niveau stagniert, nimmt die Biodiversität in der Agrarlandschaft weiter ab.
Die Zahl eingesetzter Wirkstoffe in den zugelassenen Pflanzenschutzmitteln ist seit
krankheitsimmanenter schlechter Prognose groß ist, bestimmt, sondern auch durch die Zahl
krankheitsimmanenter schlechter Prognose groß ist, bestimmt, sondern auch durch die Zahl
Das Umweltbundesamt ist Deutschlands zentrale Umweltbehörde. Hier finden Sie Daten und Bewertungen zum Thema private Haushalte und Konsum, inklusive Wohnen und Mobilität.
Das liegt an einer immer größeren Wohnfläche, einer steigenden Zahl von Haushaltsgeräten