Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

2018 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/103785

Schulstreik für das Klima! Ab 2018 geht „Fridays for Future“ auf die Straße. Mit gutem Grund: Der Klimaschutz geht weltweit viel zu langsam voran. Und Deutschlands Treibhausgasausstoß verursacht 164 Milliarden Euro Schaden pro Jahr. Außerdem entwickelt das UBA Kriterien für umweltverträgliche Software und kann einen Erfolg feiern: Die EU erkennt Bisphenol A als „besonders
der Diskussion um Luftreinhaltung oder den Kohleausstieg nicht vergessen.“ Die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Störfälle und sonstige meldepflichtige Betriebsstörungen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11339

Unternehmen müssen seit 1991 Störfälle und sonstige meldepflichtige Betriebsstörungen bei den Landesbehörden melden. Bisher wurden zwischen 11 und 41 derartige Ereignisse pro Jahr gemeldet. Die häufigsten Ursachen im Jahr 2023 waren Reparaturarbeiten und Bedienfehler, technische Fehler sowie System- und Auslegungsfehler. Die häufigsten Folgen waren Freisetzungen von
Gesundheitsbeeinträchtigungen von Menschen zu befürchten sind, die Gesundheit einer großen Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Störfälle und sonstige meldepflichtige Betriebsstörungen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-wirtschaft/industrie/stoerfaelle-sonstige-meldepflichtige

Unternehmen müssen seit 1991 Störfälle und sonstige meldepflichtige Betriebsstörungen bei den Landesbehörden melden. Bisher wurden zwischen 11 und 41 derartige Ereignisse pro Jahr gemeldet. Die häufigsten Ursachen im Jahr 2023 waren Reparaturarbeiten und Bedienfehler, technische Fehler sowie System- und Auslegungsfehler. Die häufigsten Folgen waren Freisetzungen von
Gesundheitsbeeinträchtigungen von Menschen zu befürchten sind, die Gesundheit einer großen Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimarisiken in Unternehmen analysieren und managen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/klimarisiken-in-unternehmen-analysieren-managen

Die Folgen von Überschwemmungen, Niedrigwasser oder Hitzestress bekommen Unternehmen schon heute zu spüren. Alle Bereiche können betroffen sein, es bestehen Risiken für Mitarbeitende wie auch für Standorte, bis hin zu globalen Lieferketten. Daher ist es wichtig, aktuelle und zukünftige Klimarisiken zu analysieren und ein Klimarisikomanagement in die Unternehmensorganisation zu
Langanhaltende Dürren in Nordostdeutschland zwischen 2018 und 2022, die steigende Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2019 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/103793

2019 tut sich einiges in Sachen Abfall: Die EU beschließt ein Verbot bestimmter Einwegkunststoffprodukte. Ein neues Verpackungsregister und -gesetz in Deutschland sollen das Recycling von Verpackungen erhöhen. Und die Müllflut wegen der vielen „Coffee-to-go“-Becher gerät in den Fokus. Außerdem startet das UBA eine App zur Luftqualität und stellt ein Konzept für
Wegen Billig-Tickets hat sich in Deutschland die Zahl der Fluggäste von 1990 bis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Perspektiven zukunftsfähiger und krisenfester Städte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/108521

„Näher“–„Öffentlicher“–„Agiler“ Eckpfeiler einer resilienten „Post-Corona-Stadt“ Der Shutdown des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens; die Wiederentdeckung dessen, was wirklich „systemrelevant“ ist; neue Formen des Gemeinsinns und der Generationen; eine ungeahnte Gestaltungskraft des Staates auf allen Ebenen:
die Ausgestaltung des kommunalen Finanzausgleiches – insbesondere für die große Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elektrogeräte: Mehr Rücknahmestellen und bessere Informationen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/elektrogeraete-mehr-ruecknahmestellen-bessere

Ab dem 1. Januar 2022 gilt das geänderte Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG): Neue Rücknahmestellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte, bessere Information für Verbraucher*innen und einheitliche Sammelstellenlogos sollen die Altgeräterückgabe weiter vereinfachen. Zum Beispiel müssen ab dem 1. Juli 2022 auch die meisten Lebensmitteldiscounter Altgeräte
Supermärkten, Lebensmitteldiscountern und weiteren Stellen im Handel vervielfacht sich die Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2019 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2019

2019 tut sich einiges in Sachen Abfall: Die EU beschließt ein Verbot bestimmter Einwegkunststoffprodukte. Ein neues Verpackungsregister und -gesetz in Deutschland sollen das Recycling von Verpackungen erhöhen. Und die Müllflut wegen der vielen „Coffee-to-go“-Becher gerät in den Fokus. Außerdem startet das UBA eine App zur Luftqualität und stellt ein Konzept für
Wegen Billig-Tickets hat sich in Deutschland die Zahl der Fluggäste von 1990 bis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimaanpassungsdienste: eine Brücke vom Wissen zum Handeln | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/70604

Klimaanpassungsdienste wie Leitfäden, Webportale, Karten oder Handlungsempfehlungen sollen Klimavorsorge in der Praxis unterstützen. Sie zeigen, welche Regionen und Sektoren von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und wie sich Akteure vor Ort gegen Hitze, Trockenheit oder Starkregen wappnen können. Außerdem helfen sie dabei, Entscheidungen zu treffen und deren Wirkung
Zeit in der Klimawandel-Anpassungslandschaft: Eine wachsende und unübersichtliche Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden