Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Saisonhöhepunkt erstmals mit Side Events und Nachhaltigkeitszertifikat | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/medien/pressemitteilungen/07-2023/saisonhoehepunkt-erstmals-mit-side-events-und

Die große Bühne für die besten Triathletinnen und Triathleten ist gerichtet. Vom 13. bis 16. Juli 2023 finden die HAMBURG WASSER World Triathlon Sprint & Relay Championships powered by SUZUKI statt.
mit denen das Event in Hamburg sich das Gütesiegel des Weltverbands verdient hat, zählen

„Ich möchte nicht Medaillen gewinnen, die dem Zufall entspringen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite/ich-moechte-nicht-medaillen-gewinnen-die-dem-zufall-entspringen

Martin Veith ist seit Ende des vergangenen Jahres Sportdirektor der Deutschen Triathlon Union (DTU). Wir haben mit dem 41-Jährigen über Entwicklungspotentiale der Elite, die Olympia-Ziele der deutschen Aktiven und seine Leidenschaft für den Ausdauersport gesprochen.
immer wieder Spitzenathletinnen und –athleten formen, die zu den Besten der Welt zählen

Paul Schuster: Das Warten auf den großen Wurf | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/paul-schuster-das-warten-auf-den-grossen-wurf

Wenn man mit Paul Schuster über seine Ziele im Triathlon spricht, dann erzählt er recht schnell von seiner To-Do-Liste. Auf dieser To-Do-Liste steht derzeit zum Beispiel die Qualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaften in Hawaii. Oder der Sieg bei einem Langdistanzrennen. Es sind Ziele, von denen er in den vergangenen Jahren nicht mehr allzu weit entfernt war. Aber es sind eben auch Ziele, die er noch nicht erreicht hat. Ansonsten würden sie ja auch nicht (mehr) auf seiner To-Do-Liste stehen.
Die eine Sichtweise besagt, dass im Sport eigentlich nur Siege zählen.

Aufgeben ist keine Option: Monika, die Stehauffrau | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure-sheinspires/aufgeben-ist-keine-option-monika-die-stehauffrau

Monika Reker musste in den vergangenen 15 Jahren zwei gesundheitliche Rückschläge verkraften. Schweres Asthma und einen chronischen Knocheninfekt nach einem Schlüsselbeinbruch. Es gab Momente, in denen sie Todesängste hatte. Ärzte prognostizierten ihr, keinen Sport mehr machen zu können. Die 45-Jährige hat allen Prognosen zum Trotz nie aufgegeben und Durchhaltewillen gezeigt. 2015 fand sie zum Triathlon und hat mittlerweile fünf Mitteldistanzen absolviert.
Athrose und Bandscheibenvorfall zum Triathlon-Glück Marco und das Rätsel um die Zahlen

„Die Leukämie-Diagnose war ein Schock“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/para-triathlon/die-leukaemie-diagnose-war-ein-schock

Der Para-Triathlet Benjamin Lenatz ist an Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) erkrankt. Im Interview spricht er über den Schock nach der Diagnose, den Umgang mit dem Schicksalsschlag sowie Todesängste, die Gefahr der Corona-Epidemie für ihn als Risikopatienten und seine Hoffnungen, in den Sport zurückzukehren.
Als an Leukämie erkrankter Mensch zähle ich natürlich zur Risikogruppe.