Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Die Frau, die regelmäßig Letzte wird | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure-sheinspires/die-frau-die-regelmaessig-letzte-wird

Letzter werden will im Sport eigentlich niemand. Inga Böge wird jetzt nicht unbedingt gerne Letzte. Aber sie wird regelmäßig Letzte. Sie sagt, das mache ihr nichts aus. Der 52-Jährigen geht es vor allem um den Spaß am Sport. Und den kann man offenbar auch als Letzte haben – auch wenn das viele leistungssportlich orientierte Athlet*innen erst einmal irritieren mag.
Von 170 Kilogramm und Bluthochdruck zum Triathleten Marco und das Rätsel um die Zahlen

"Möchte auf den Moment vorbereitet sein, wenn ich nicht mehr besser werde" | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/moechte-auf-den-moment-vorbereitet-sein-wenn-ich-nicht-mehr-besser-werde

Jens Köhler ist erst seit rund zwei Jahren Triathlet. Das hat den Vorteil, dass er auch mit Mitte 50 noch besser wird. Wir haben mit ihm über die Angst vor der Grenze der Leistungsfähigkeit gesprochen, er hat uns verraten, was er an einer 62-jährigen Japanerin bewundert und er hat uns erzählt, warum er nie den direkten Weg zur Arbeit nimmt.
Weitere Geschichten Marco und das Rätsel um die Zahlen 70 und 3 Marco Slotosch

"Wollte nicht die letzten Meter gegen Franca laufen" | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/jugend/wollte-nicht-die-letzten-meter-gegen-franca-laufen

Unter den acht deutschen Junioren, die die Deutsche Triathlon Union (DTU) bei den ETU Europameisterschaften in Weert (31. Mai bis 2. Juni) vertreten, ist mit Franca und Simon Henseleit auch ein Geschwisterpaar. Im Interview verrät Simon, warum er froh ist, nicht gegen seine Schwester antreten zu müssen, Franca erzählt, dass es ganz schön schwierig sein kann, mit ihrem Bruder in einem Zimmer zu schlafen und beide geben ihren großen gemeinsamen Traum preis.
Für mich zählen aber weniger die einzelnen Momente, als vielmehr das zusammen Trainieren

Caroline Pohle: Das Leben mit der Leichtigkeit | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/caroline-pohle-das-leben-mit-der-leichtigkeit

Wenn Caroline Pohle in ein paar Jahren ihre Triathlonkarriere beendet, wird sie anschließend aller Voraussicht nach Grundschullehrerin. Das hat sie schon als Zehntklässlerin beschlossen. Sie sagt, für sie sei es eine Freude, mit Kindern zu arbeiten: „Ich finde es toll zu sehen, wie sie die Welt entdecken und zu kleinen Erwachsenen werden, wie sie für Dinge Begeisterung entfalten können.“ Man könnte auch sagen: Sie bewundert an Kindern, dass sie an viele Dinge so fasziniert und neugierig, und vor allem so unbedarft und locker herangehen.
die es zu öde fand, weiterhin Tag ein, Tag aus, nur Kacheln im Schwimmbecken zu zählen

„Eine Goldmedaille ist eine Eintrittskarte für alles“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/para-triathlon/eine-goldmedaille-ist-eine-eintrittskarte-fuer-alles

Am Sonntag geht es für die Para-Triathleten bei der WM in Lausanne (Schweiz) um die Medaillen. Jonas Klee und Thorsten Eisenhofer haben mit Para-Bundestrainer Tom Kosmehl über die positive Entwicklung von Christiane Reppe, die Erwartungen von Paralympics-Sieger Martin Schulz, Umsätze von Zementwerken in Japan und Goldmedaillen als Türöffner gesprochen. (Den ersten Teil des Interviews lest ihr hier).
Drei Wettkämpfe zählen für die Paralympics-Qualifikation.

"Ich werde mich auch dieses Mal zurückkämpfen" | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-sheinspires/ich-werde-mich-auch-dieses-mal-zurueckkaempfen

Das Sportjahr 2019, es war nicht das Jahr der Anja Knapp (Dettingen/Erms). Negativer Höhepunkt war, als sie Mitte Juli im Training von einem Auto angefahren wurde. Sie brach sich zwei Rippen sowie den Ellenbogen und musste auf die Intensivstation. Wir haben mit ihr über die langwierigen Folgen eines Unfalls, Olympia-Hoffnungen und ein Rennen gegen die Zeit gesprochen.
Fängt man dann irgendwann an, die Tage bis Olympia zu zählen?

Paul Schuster: Das Warten auf den großen Wurf | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/paul-schuster-das-warten-auf-den-grossen-wurf

Wenn man mit Paul Schuster über seine Ziele im Triathlon spricht, dann erzählt er recht schnell von seiner To-Do-Liste. Auf dieser To-Do-Liste steht derzeit zum Beispiel die Qualifikation für die Ironman-Weltmeisterschaften in Hawaii. Oder der Sieg bei einem Langdistanzrennen. Es sind Ziele, von denen er in den vergangenen Jahren nicht mehr allzu weit entfernt war. Aber es sind eben auch Ziele, die er noch nicht erreicht hat. Ansonsten würden sie ja auch nicht (mehr) auf seiner To-Do-Liste stehen.
Die eine Sichtweise besagt, dass im Sport eigentlich nur Siege zählen.