Dein Suchergebnis zum Thema: Zahl

Beachhandball | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/beachhandball

Beachhandball ist eine Variante des Handballs, die im Sand gespielt wird. Pro Team stehen jeweils vier Athlet*innen auf dem Feld und versuchen, den Ball in das gegnerische Tor zu werfen. Durch fliegende Ein- und Auswechslungen spielt die angreifende Mannschaft in Überzahl, da die Position des haltenden Torhüters gegen einen zusätzlichen Angreifer ausgewechselt wird. Beim Beachhandball können pro Tor entweder ein oder zwei Punkte erzielt werden, spektakuläre Tore wie eine 360-Grad-Drehung in der Luft vor dem Wurf oder ein Kempa-Tor (Ballannahme in der Luft und Abschluss vor der Landung) werden dabei mit zwei Punkten belohnt. Es wird im Satzmodus gespielt: Der Sieger einer 10-minütigen Halbzeit erhält einen Satzpunkt. Gewinnen beide Mannschaften jeweils eine Halbzeit, entscheidet das sogenannte Shootout, bei dem jeweils fünf Schütz*innen gegen den gegnerischen Torhüter antreten. Beachhandball ist seit 2001 Teil der World Games. Deutschland konnte bisher einmal Gold (2022) und einmal Silber (2001) gewinnen, jeweils bei den Frauen. Während die Frauen also als Titelverteidiger antreten, haben sich die Männer als WM-Halbfinalist erst das zweite Mal nach 2005 für die World Games qualifiziert. 
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle Zahlen

Flagfootball | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/flag-football

Flag Football ist eine Variante des American Football, bei der die Spieler*innen an einem Gürtel befestigte Flaggen des Gegners abziehen müssen, um ihn zu stoppen, anstatt zu tackeln. So herrscht deutlich weniger Körperkontakt als beim klassischen American Football. Zwei Teams mit je fünf Spieler*innen versuchen, den Ball durch Pässe und Läufe über das Spielfeld zu bewegen und Punkte zu erzielen, indem sie in die gegnerische Endzone gelangen. Wie beim American Football gibt es Offensiv- und Defensivphasen, in denen die Teams abwechselnd angreifen und verteidigen. Durch das Abziehen der Flaggen wird ein Spielzug gestoppt und von der entsprechenden Stelle neu gestartet. Ziel einer Angriffsphase ist es, in einer begrenzten Anzahl von Versuchen (Downs) die gegnerische Endzone zu erreichen. Schafft das Team dies nicht, wechselt der Ballbesitz zum Gegner. Die Spiele dauern zweimal 20 Minuten. Das Spiel ist auf Schnelligkeit und strategische Spielzüge ausgerichtet. Flag Football war erstmals 2022 Teil der World Games, 2017 und 2005 war noch das ursprüngliche American Football im Wettkampfprogramm. In Chengdu wird lediglich eine Frauenkonkurrenz ausgespielt.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle Zahlen

Drachenboot | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/drachenboot

Kanu-Drachenbootrennen ist ein traditionsreicher Mannschaftssport, bei dem Teams in langen, schmuckvoll gestalteten Drachenbooten gegeneinander paddeln. Jedes Boot fasst ein Mixed-Team von zehn oder 20 Paddler*innen, eine*n Trommler*in am Bug, der/die den Takt vorgibt und einen Steuermann/eine Steuerfrau am Heck, der/die das Boot lenkt. Die Teams paddeln synchron und versuchen, als Erste die Ziellinie zu erreichen, was Ausdauer und Koordination untereinander erfordert. Es gibt vier Wettkampfdistanzen über 200 m, 500 m, 1000 m und 2000 m. Die Bewertung erfolgt rein nach Geschwindigkeit, Strafen gibt es z.B. für das Verlassen der eigenen Bahn. Eine präzise Synchronisation und kraftvolle Paddelzüge sind entscheidend, da jeder Rhythmusverlust das Boot verlangsamt. Drachenbootrennen waren 2005 und 2009 bereits Teil der World Games und ist 2025 in Chengdu erstmals wieder im Wettkampfprogramm. Deutschland hat in den bisherigen zwei Austragungen insgesamt sechs Medaillen gewonnen.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle Zahlen

Sambo | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/sambo

Sambo ist eine Kampfkunst aus der ehemaligen Sowjetunion, die Techniken aus Judo, Ringen und anderen Kampfkünsten kombiniert. Der Name „Sambo“ steht für „Selbstverteidigung ohne Waffen“. Es gibt neben Sambo als Selbstverteidigungssystem zwei Varianten für den sportlichen Wettkampf. Zum einen Sport-Sambo, das sich auf Würfe und Bodenkontrolle konzentriert. Am Boden sind neben Festhaltegriffen auch Arm- und Beinhebeltechniken erlaubt. Zum andere Combat-Sambo, wo zusätzlich auch Schläge und Tritte sowie Würgetechniken erlaubt sind. In Wettkämpfen geht es darum, den Gegner zu Boden zu bringen und durch Würfe oder Haltegriffe Punkte zu erzielen. Ein sofortiger Sieg kann durch einen perfekten Wurf oder durch Aufgabe nach einer Hebeltechnik erzielt werden, im Combat-Sambo auch durch einen Knock-out. Der Kampf findet auf einer Matte statt und dauert fünf Minuten. Die Athlet*innen tragen spezielle Jacken, Hosen und Schuhe. Sambo war erstmalig 1985 Teil der World Games und ist in Chengdu 2025 seit 32 Jahren wieder im Wettkampfprogramm. Es finden nur Combat-Sambo-Wettkämpfe statt.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle Zahlen

Kickboxen | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/kickboxen

Kickboxen ist eine Kampfsportart, die Techniken aus dem Boxen mit Tritten kombiniert. Für die World Games 2025 sind die Disziplinen Point Fighting und K-1 auserwählt. Das Point Fighting zeichnet sich durch Technik und Geschwindigkeit aus. Zwei Kämpfer*innen treten auf einer Mattenfläche mit dem Ziel gegeneinander an, durch kontrollierte, schnelle Techniken den Gegner/die Gegnerin an definierten Punkten, oberhalb der Gürtellinie, zu treffen. Wie im Fechtsport zählt der erste Treffer. Schläge und Tritte richten sich mit voller Explosivität gegen erlaubte Trefferflächen. Im K-1 sind Knie-Techniken zusätzlich erlaubt, was den Kampf noch härter macht. Wettkämpfe werden in einem Ring ausgetragen und bestehen meist aus drei Runden à zwei Minuten. Punkte werden nur für harte Treffer vergeben. Kickboxen erfordert exzellente Reflexe und strategisches Timing. Athlet*innen tragen Kopfschutz, Handschuhe, Fußschutz, Mundschutz und Schienbeinschoner. Frauen und Männer traten zuletzt in je drei unterschiedlichen Gewichtsklassen an. Kickboxen war erstmals 2017 Teil der World Games.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle Zahlen

Lacrosse | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/lacrosse

Lacrosse ist ein schneller Mannschaftssport, bei dem zwei Teams mit jeweils bis zu zehn Spieler*innen versuchen, einen kleinen Ball mithilfe eines Schlägers mit Netz (Stick) ins gegnerische Tor zu befördern. Die Spiele dauern beim klassischen Feldlacrosse 60 Minuten, aufgeteilt in vier Viertel. Körperkontakt ist erlaubt, jedoch nur in bestimmten Bereichen und unter bestimmten Bedingungen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Fouls wie unerlaubte Schläge oder Körperchecks führen zu Zeitstrafen. Es gibt klare Regeln für das Halten des Balls und den Körperkontakt. Lacrosse war erstmals 2017 Teil der World Games, damals noch in der Disziplin Feldlacrosse. Seit 2022 wird nur noch die Version „Sixes“ gespielt, eine neue Version des Spiels, die das Tempo und die Attraktivität erhöhen soll. Im Gegensatz zu z.B. Feldlacrosse spielt man nur vier Viertel à acht Minuten auf einem kleineren Spielfeld und die Spieler*innen haben keine speziell zugewiesene Position. In Chengdu wird nur ein Frauen-Turnier ausgetragen.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle Zahlen

Rettungsschwimmen | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/rettungsschwimmen

Der Rettungssport ist die Sportart, die aus dem Rettungsschwimmen entstanden ist und basiert auf den Fähigkeiten der Wasserrettung aus Schwimmen, Laufen, Tauchen und den Einsatz von Rettungsgeräten. Zu den Disziplinen gehören beispielsweise das Puppenretten, Retten mit Flossen oder das Hindernisschwimmen. Die Wettkämpfe finden im Pool oder im offenen Wasser statt (2025 in Chengdu finden nur fünf Einzelwettbewerbe und drei Staffelwettbewerbe pro Geschlecht im Pool statt). Im Leistungssport Rettungssport geht es darum, sich und das Material schnellstmöglich durch das Wasser zu bewegen. Dazu dienen verschiedene Hilfsmittel wie Flossen oder Gurtretter. Bei den World Games ist Rettungsschwimmen seit 1985 vertreten. Die Bilanz Deutschlands kann sich mit insgesamt 97 Medaillen durchaus sehen lassen. In Birmingham 2022 erst war man mit Abstand erfolgreichste Mannschaft, allein neun der 16 Wettbewerbe konnten die Team D-Athlet*innen gewinnen. Besonders hervorzuheben ist Nina Holt, die viermal Gold und einmal Bronze holte.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle Zahlen

Powerboating | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/powerboating

Powerboating ist ein Wassermotorsport, bei der Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge auf dem Wasser um die Wette fahren. Die Rennen finden auf festgelegten Kursen statt, die Fahrer*innen müssen Bojen in der richtigen Reihenfolge und möglichst schnell umfahren. In internationalen Wettkämpfen gelten strenge Regeln bezüglich der Fahrzeuge, die sich in erster Linie nach Motorleistung unterscheiden. Punkte werden anhand der Platzierung und Zeit vergeben. Rennen werden in mehreren Runden mit Qualifikation, Wertungsläufen und Finale ausgetragen. Powerboating ist 2025 in Chengdu erstmals im Wettkampfprogramm der World Games dabei und zwar in Form der Disziplin Motosurf. Dabei stehen die Fahrer*innen auf motorisierten Surfbrettern (MotoSurf-Boards) und müssen vor allem Wendigkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Gesteuert wird allein durch Gewichtsverlagerung. Die aus Carbonfaser bestehenden Boards erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h. MotoSurf ist eine Kombination aus Action, körperliche Anforderung und Flexibilität des Sportgeräts.
News zur Sportart World Games 06.08.2025 Team D bei den World Games 2025: Alle Zahlen