Stadt braucht Natur: 3 | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/blog/stadt-braucht-natur-3/
Hinweis: Zahlen und Daten zu allen 164.000 Bäumen im Frankfurter Stadtgebiet finden
Hinweis: Zahlen und Daten zu allen 164.000 Bäumen im Frankfurter Stadtgebiet finden
Flüsse zählen zu den vielfältigsten Ökosystemen, die wir kennen.
Durch die vergleichende Analyse zwischen der fossilen Fauna und der rezenten Insektenfauna der Florengemeinschaft von Hymenaea erforschen wir detaillierte taphonomische Prozesse und Filter, die die Fossilisation von Insektengemeinschaften in Bernstein charakterisieren.
Dazu zählen insbesondere die aquatischen Assoziationen sowie die quantitative und
Zu seinen bekanntesten Büchern zählen „Wir sind Gedächtnis“, „Jung im Kopf“ und „
Zu den Rohstoffen, die aus der Tiefsee gefördert werden sollen, zählen Manganknollen
In der ornithologischen Sammlung existieren etwa 91.000 Exemplare darunter etwa 57.000 Bälge, 7.800 Habituspräparate, 3.000 montierte und lose Skelette, 15.000 Eigelege und 950 Nestern, wenige Alkoholpräparate (<100) sowie etwa 7.000 Federmontagen.
Zu den Unikaten unter den ausgestorbenen und bedrohten Arten zählen Bälge der Taliabu-Schleiereule
und Auenökologie Sammlung Zu den in der Sektion verwalteten Insektensammlungen zählen
Naturnahe Bäche und Flüsse zählen zu den dynamischsten und vielfältigsten Lebensräumen
Naturmuseum Flüsse und multimediale Exponate Zu den Highlights der Ausstellung „Flüsse“ zählen
In unserer Arbeitsgruppe kombinieren wir eine Vielzahl an Methoden, um die enorme Diversität von Wasserinsekten zu identifizieren und zu beschreiben. Hier kommen Morphologie, optische Methoden, Molekulargenetik, DNA-Analysen zusammen.
Offenlandschaften, wie Wiesen und Weiden etwa, zählen zu den artenreichsten heimischen